Asylpolitik: Hinter dem Verantwortungshorizont
Auf den griechischen Ägäisinseln steigt die Zahl der ankommenden Bootsflüchtlinge aus der Türkei wieder an. Die Situation in den überlasteten Auffanglagern wird noch dramatischer – aber der Schutz der Geflüchteten hat nirgends Priorität.
Gewerkschaften und Klima: Klimakampf ist Klassenkampf
Dass die Schweizer Gewerkschaften gleich zum Generalstreik aufrufen würden, war nicht zu erwarten. Immer deutlicher zeigt sich aber, dass ihre Solidarität mit der Klimabewegung gross ist. Und das ist nicht nur hierzulande so.
Wohnpolitik: Linkes Vorpreschen in Berlin
Folklore: Die Späne, die die Schweiz bedeuten
Im Zentrum der Deutungsmacht: Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug traf sich die Mehrheitsgesellschaft zu einem gigantischen Akt der Selbstvergewisserung – kräftig befeuert vom Schweizer Fernsehen.
Nicht so super: Wovon der Schweizer Fussball abhängig ist
Naher Osten und Nordafrika: «Die Generation des Arabischen Frühlings ist älter geworden, und ihre Erfahrung von damals ist spürbar»
In seinem neuen Buch schreibt Daniel Gerlach, dass der Nahe Osten derzeit vor einer historischen Chance stehe. Warum das so ist und weshalb die Region nicht bloss durch die geopolitische Brille betrachtet werden sollte, erklärt der Nahostexperte im Gespräch.
Sri Lanka nach den anschlägen: Alte Wunden reissen auf
Die Bombenattentate vom Ostersonntag führen in Sri Lanka zu grosser Unsicherheit mit neuen Konfliktlinien. Die muslimische Minderheit lebt seither in Angst vor Racheakten. Profitieren dürften die nationalistischen Scharfmacher um den Expräsidenten.
Aufstand im Sudan: Ein Bild und tausend Worte
Auch nach der Absetzung von Langzeitherrscher Umar al-Baschir werden die Grossproteste im Sudan wohl weitergehen. Dass mit der jungen Aktivistin Alaa Salah eine Frau zur Ikone des Widerstands wurde, ist dabei alles andere als ein Zufall.
Flüchtlingspolitik: Die grosse Kriminalisierung
Wer Geflüchtete aus dem Mittelmeer rettet, ihnen über die Grenze hilft oder sich gegen Ausschaffungen stellt, ist in Europa von drakonischen Strafen bedroht. Dahinter steckt eine perfide Strategie.