Raul Zelik
Sachbuch: Kampffeld Recht
Ruth Wilson Gilmore: «Abolitionismus ist eine Aufforderung, internationalistisch zu denken»
Nicht nur in den USA setzt die Politik zunehmend auf Polizei, Grenzen und Strafjustiz. Die US-Geografin Ruth Wilson Gilmore erklärt, warum Linke das grundsätzlich bekämpfen sollten und wieso Abolitionismus mehr ist als eine historische Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.
Kubanisches Kino: Zu anarchisch für den revolutionären Apparat
Drangsaliert, weggesperrt, vergessen: In seinem Dokumentarfilm «Landrián» rekonstruiert Ernesto Daranas die tragische Lebensgeschichte des afrokubanischen Filmemachers Nicolás Guillén Landrián.
Philosophie: Sozialismus, aber mit Moral
Nach dem grossen Erfolg ihrer autobiografischen Erzählung «Frei» versucht sich die albanische Theoretikerin Lea Ypi an der Zusammenführung von Marx und Kant.
Literatur: Glühwürmchen statt Sternschnuppen
Paco Ignacio Taibo: Ein heterodoxer Anarchist
Mexikos bekanntester Krimiautor ist unter dem linkspopulistischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador zum Kulturmanager aufgestiegen. Für die anstehenden Wahlen gibt er sich optimistisch.
Juristischer Druck gegen die AfD
Die Massenproteste in Deutschland gegen die AfD sind wieder abgeebbt, ohne grössere Wirkung entfaltet zu haben.
«Saubere Hände» gegen Spaniens Regierung
Pedro Sánchez bleibt erst einmal Ministerpräsident. Er werde «mit noch grösserer Kraft weiter die Regierung leiten», verkündete der Sozialdemokrat heute und forderte die Opposition auf, «ihre Schlammschlachten» gegen die demokratisch gewählte Regierung einzustellen.
Kuba: Als Che und Fidel golften
Die sozialistische Führungsriege Kubas entwickelte 1961 beim Sport das Projekt einer revolutionären Kunsthochschule in Havanna. Heute sind die spektakulären Bauten teilweise verwaist.