Raul Zelik
Fussball: Die baskische Alternative
Was macht das Politrebellische des Klubs Athletic Bilbao aus? Eine Spurensuche, die mit spannenden Anekdoten aufwartet, aber die politische Dimension im Ungefähren belässt.
Mike Davis (1946–2022): Für immer Rebell
In proletarischen Verhältnissen aufgewachsen, wurde der US-Stadtsoziologe zum gefragten Intellektuellen. Nun ist Mike Davis, Autor von «Planet der Slums» und «Die Geburt der Dritten Welt», gestorben.
Geschichtspolitik in Kolumbien: «Es gibt nicht nur Gute und Böse»
Er ist froh, dass der neu vereidigte Präsident Gustavo Petro die Aufarbeitung des bewaffneten Konflikts vorantreiben will: Alejandro Castillejo, ein Mitglied der Wahrheitskommission, über die schwierige Suche nach Gerechtigkeit.
Toussaint Louverture: Revolutionär auf der Zuckerinsel
Er trug massgeblich zur Abschaffung der Sklaverei und zur Unabhängigkeit Haitis bei: Eine neue Biografie beleuchtet das schillernde Leben des Intellektuellen und Staatsmannes François-Dominique Toussaint.
Nancy Fraser: «Wir haben den Begriff der Arbeit viel zu eng gefasst»
Grosse Teile der antirassistischen oder feministischen Bewegungen können als Arbeitskämpfe verstanden werden, sagt die US-amerikanische Philosophin Nancy Fraser. Das schärfe auch den Blick auf Ausbeutungsverhältnisse.
Auf allen Kanälen: Auf der schwarzen Liste
Der spanisch-baskische Journalist Pablo González sitzt seit Wochen in Polen in Isolationshaft – weil er für Russland spioniert haben soll.
Zensur auf Kuba: Der Pöstler liefert die neuste Musik direkt auf die Festplatte
Soziale Medien und Onlineplattformen verändern das Land. Aber bringen sie auch eine politische Öffnung?
China: Durchs wilde Ostturkestan
Ist das, was den Uigur:innen in China widerfährt, ein Ethnozid? Mit dieser Frage setzen sich zwei aktuelle Bücher auseinander – mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Joseba Sarrionandia: «In der Literatur konnte alles neu erfunden werden»
Als vermeintlicher Terrorist verfolgt, als Dichter verehrt: Im Baskenland gilt Joseba Sarrionandia seit seiner Flucht aus dem Gefängnis als Kultfigur. Dass seine Bücher immer populärer wurden, bekam er im Exil gar nicht mit.