Raul Zelik
Spanien: Viel Skandal, wenig Empörung
Katalonien: Auf dem Terrain des zivilen Ungehorsams
Erneut will die katalanische Regionalregierung die Bevölkerung über die Unabhängigkeit von Spanien abstimmen lassen. Um die Bestrebungen zu stoppen, überzieht die Justiz katalanische PolitikerInnen mit Prozessen. Doch diese stehen auch unter dem Druck der Strasse.
Mário Soares (1924–2017): Der zögerliche Reformer
Sachbuch: Wie man es heimzahlt (oder nicht)
Schulden als soziales Verhältnis: Der Zürcher Historiker Mischa Suter liefert mit seinem Buch «Rechtstrieb» eine Sozialgeschichte der Schulden und ihrer Vollstreckung.
Griechenland: «Syriza war unsere letzte Hoffnung»
Der Ausverkauf des griechischen Staatseigentums geht weiter. Das sei der fehlenden Konsequenz der linken Regierung geschuldet, sagen die beiden Aktivistinnen Marianna Grigoraskou und Eleni Portaliou.
Spanien: Podemos vor dem Neustart?
In der Bewegungspartei ist ein Richtungsstreit entbrannt. Im Mittelpunkt des Konflikts: die Vorsitzenden Íñigo Errejón und Pablo Iglesias.
Sachbuch: Alle Macht den Drogen?
Versuchspersonen verlieren den Faden, Spinnen weben auf LSD: Die Zürcher Historikerin Magaly Tornay zeigt, wie psychoaktive Substanzen die Wissenschaft in Verwirrung stürzten.
Peter Weiss zum 100. Geburtstag: Ein Fahnder nach dem dritten Weg
Der Schriftsteller Peter Weiss war zeitlebens ein Mann des Protests, am 8. November wäre er hundert Jahre alt geworden. Auch heute noch springt uns seine Sprache frontal an.