Raul Zelik

Feminismus: Jenseits der zwei Geschlechter

Wie man feministische Theorie popularisiert, ohne in die Moral- oder Identitätsfalle zu tappen: «Spiegel»-Kolumnistin Margarete Stokowski zeigts mit ihrem Buch «Untenrum frei».



Kommentar zu den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern: Die Partei der kleinen Männer

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine «Flüchtlingskrise». Schaut man genau hin, ist aber auch nicht die soziale Krise für den Erfolg der AfD verantwortlich.




Sachbuch: Der Philosoph in der Shoppingmall

Von protestantischer Askese zu repressivem Hedonismus: Der deutsche Philosoph Gernot Böhme zeigt, wie wir zusehends einer Ökonomie des Überflüssigen ausgesetzt sind.


Linke an der Macht: Wie eine Exbesetzerin Barcelona regiert

Ein Jahr nach dem Wahlsieg von «Barcelona En Comú» ist von der Aufbruchstimmung nicht mehr viel zu spüren. Aber trotz strammer Opposition kann die linke Stadtregierung auch Erfolge verbuchen.


Auslieferung: Auf der Flucht vor der spanischen Justiz

Eine baskische Aktivistin soll an Spanien ausgeliefert werden. Dort erwartet sie eine Gefängnisstrafe wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Womöglich kam ihr Geständnis unter Folter zustande.


Die Postkapitalismusdebatte: Fortschrittsoptimismus oder Care-Ethik?

Die einen vertrauen auf flexible Informationstechnologien, die anderen beharren auf festen sozialen Bindungen: Zwei völlig unterschiedliche linke Ansätze befassen sich mit der Überwindung des Kapitalismus – und beide haben einen blinden Fleck.


«Mitten in Deutschland: NSU»: Die scharfen Küsse der beiden Uwes

Eine jüngst ausgestrahlte ARD-Trilogie zeichnet die Geschichte der rassistischen Terrororganisation NSU nach. Das ist aufklärerisch gemeint, aber trotzdem zu wenig.