Raul Zelik

Antikapitalismus: Das Strategieproblem bleibt

Die Philosophin Eva von Redecker versucht, die sozialen Bewegungen der Gegenwart in einer «Revolution für das Leben» zu einen. Doch das entscheidende Hindernis übergeht sie zu leichtfertig.


Amartya Sen: Der Ökonom als glühender Humanist

Der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen versucht, Entwicklung anders zu denken. Nun sind einige seiner Schriften neu veröffentlicht worden.


Neues SP-Präsidium: Eine Rose für Europa

Am Samstag werden Mattea Meyer und Cédric Wermuth an die Spitze der SP gewählt. Dort können sie den Weg vorgeben, den Europas Sozialdemokratie gehen muss.


Literatur: Der Antiquar zerbröselt

«Die rechtschaffenen Mörder» von Ingo Schulze beginnt wie ein Wenderoman, wird jedoch zu einer irritierenden Geschichte über die Unmöglichkeit, politische Konflikte literarisch zu erklären.


Rechtspopulismus: Darwin auf dem Marktplatz

Warum versagen die rechten starken Männer bei der Virusbekämpfung so kläglich? Weil der alte Trick des Faschismus in der Pandemie nicht funktioniert.


Terrorbekämpfung in Spanien: Señor X und seine Mordgehilfen

Die Todesschwadronen, die in den achtziger Jahren über Spaniens Landesgrenzen hinweg mordeten, taten dies im Auftrag von ganz oben. Das bezeugen neu zugängliche CIA-Dokumente. Aber das Land tut sich weiterhin mit der Aufarbeitung seiner Geschichte schwer.


Essay: Alltag der lebenden Toten

Immer mehr Abläufe in unserem Leben folgen einer Logik, auf die wir keinen Einfluss zu haben scheinen. Dabei ist das tote Kapital nur so mächtig, wie wir, die Lebenden, es zulassen.


Corona in Spanien: Wenn die Polizei gegen die Regierung ermittelt

Die geplante Grundsicherung in Spanien ist kein bedingungsloses Grundeinkommen, sondern ein längst überfälliges Sozialhilfesystem. Aber sie ist auch der erste Erfolg einer Linksregierung in Schwierigkeiten.


Jason W. Moore: «Die Macht des einen Prozents gerät unter Druck»

Für den Grossteil der Menschheit war der Kapitalismus schon immer eine Katastrophe: Der Soziologe Jason W. Moore spricht über Klimaflüchtlinge im 4. Jahrhundert, den Immobilienmarkt bei ansteigendem Meeresspiegel und die Erfindung der Wildnis.