Raul Zelik

Sachbuch: Für Europa, aber nur als notwendiges Vehikel

Luuk van Middelaar gehört zu den umtriebigsten Vordenkern der Europäischen Union. In seinem neuen Buch zeigt der Niederländer, wie diese in der Pandemie fast zerbrochen wäre. Doch seine Erfolgsstory hat einen gefährlichen Unterton.


Klima und Markt: «Wir brauchen eine gesteuerte Sparsamkeit»

Die Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf forscht zur Krux des Wachstums und zur ökosozialen Gerechtigkeit. Im Gespräch erinnert sie daran, dass konsumieren auch zerstören bedeutet, und fragt, warum niemand kostenlos Fahrräder verteilt.


Atommüll: Wider Erdbeben und Verblödung

In Annette Hugs neuem Roman «Tiefenlager» zerstreuen sich die GründerInnen eines Ordens über Zeit und Raum, um das Wissen um die Gefahr radioaktiven Abfalls für künftige Generationen zu sichern.


«Die Experten»: Vibrierende Vielschichtigkeit

Merle Kröger schreibt dokumentarische Krimis, die zugleich spannend und politisch brisant sind. Eine Begegnung mit der Berliner Schriftstellerin.


Klimabewegung: (Keine) Gewalt ist auch keine Lösung

Unscharf gedacht: Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm wünscht sich eine militantere Klimabewegung. Doch er verheddert sich zusehends, wenn er dafür plädiert, auch mal Pipelines zu sprengen.



Autoindustrie: Aus dem Schichtbetrieb zur Klimademo

Die Anliegen der Beschäftigten in der Industrie und jene der Klimabewegung gelten oft als unvereinbar. Cedric Büchling, VW-Mitarbeiter und Klimaaktivist, bringt sie zusammen.


Antikapitalismus: Das Strategieproblem bleibt

Die Philosophin Eva von Redecker versucht, die sozialen Bewegungen der Gegenwart in einer «Revolution für das Leben» zu einen. Doch das entscheidende Hindernis übergeht sie zu leichtfertig.


Amartya Sen: Der Ökonom als glühender Humanist

Der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen versucht, Entwicklung anders zu denken. Nun sind einige seiner Schriften neu veröffentlicht worden.


Neues SP-Präsidium: Eine Rose für Europa

Am Samstag werden Mattea Meyer und Cédric Wermuth an die Spitze der SP gewählt. Dort können sie den Weg vorgeben, den Europas Sozialdemokratie gehen muss.