Raul Zelik


Auf allen Kanälen: Weit weg von Madrid

Der Norden kennt mehr Vielfalt: Der Bruch, der durch Spanien geht, spiegelt sich auch in der Medienlandschaft.


Wahl in Spanien: «Vox ist eine Protestpartei»

Wenn am kommenden Sonntag ein neues Parlament gewählt wird, könnte die extreme Rechte deutlich an Stimmen gewinnen. Ein Gespräch mit dem spanischen Philosophen César Rendueles über patriotische Mobilisierung und die Krise linker HoffnungsträgerInnen.


Literatur: Alles so schön vanillefarben hier

Klassenbewusstsein, leicht neurotisch: Anke Stellings Roman «Schäfchen im Trockenen» ist die Suada einer Berlinerin, die das neue alternative Grossbürgertum in ihrem Umfeld gnadenlos aufs Korn nimmt.


Antifaschismus: Mit Sinn für rassistischen Humor

Nach dem fasnächtlichen Ku-Klux-Klan-Aufmarsch demonstrierten am Wochenende in Schwyz Hunderte gegen Rechtsextremismus. Der Gemeindepräsident aber hat weiterhin Verständnis für den «Jux».


Sachbuch: Was mit Hegemonie gemeint ist

Alles Gramsci oder was? Der britische Soziologe Perry Anderson zeichnet in einem so brillanten wie kompakten Buch die Konjunkturen des Hegemoniebegriffs nach.


B. Traven: «Er hatte die Nase im Wind»

Lange galt er als der grosse Unbekannte der Weltliteratur: Otto Feige alias B. Traven war im März 1919 an der Münchner Räterepublik beteiligt und landete auf verschlungenen Fluchtwegen in Mexiko, wo er am 26. März 1969 starb. Eine Spurensuche mit dem Traven-Forscher Jan-Christoph Hauschild.


Auf allen Kanälen: «Ideologische Nähe»

Zeitungsverbot durch die Hintertür: Die baskische Zeitung «Gara» soll drei Millionen Euro an den spanischen Staat zahlen. Die Redaktion gibt sich aber nicht so leicht geschlagen.