Romy Strassenburg

Polizeigewalt: Der Tag, an dem Alhoussein erschossen wurde

Der Tod von Nahel Merzouk hat in Frankreich gewaltsame Proteste ausgelöst. Ohne sie hätte die Erschiessung von Alhoussein Camara durch einen Polizisten nur Lokaljournalist:innen interessiert.


Proteste in Frankreich: «Störrische Gallier» lassen nicht locker

Präsident Macron, der die Rentenreform ohne Abstimmung im Parlament durchdrückte, befeuert mit seiner Arroganz die Wut auf den Strassen.


Generalstreik in Frankreich : Showdown hinter Müllbergen

Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren – um jeden Preis. Mit dem unerbittlichen Vorgehen über die Köpfe der Streikenden hinweg riskiert Emmanuel Macron, die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Demokratie zu verschärfen.


Europäische Streikwelle: Der kämpferische Februar

Steigende Lebenskosten, wachsende Arbeitsbelastung, stagnierende Löhne: Vielerorts in Europa treten die Menschen derzeit in den Streik. Was genau treibt sie an? Stimmen aus Grossbritannien, Belgien und Frankreich.


Rentenreform in Frankreich: Die Stunde der Strasse

Die ersten Demonstrationen gegen Präsident Macrons Prestigeprojekt waren riesig. Aber wie weit trägt die kämpferische Einigkeit? Drei Begegnungen, die Bruchlinien erkennen lassen.



Auf allen Kanälen: Applaus von rechts aussen

Frankreichs Regierung regelt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks neu. Dort fürchtet man um die Unabhängigkeit.


Parlamentswahlen in Frankreich : Wenn der Schildkröte Flügel wachsen

Jean-Luc Mélenchon hat geschafft, was viele französische Linke seit Jahren fordern: Bei den Parlamentswahlen tritt ein neues linkes Bündnis mit gemeinsamen Kandidat:innen an. Sollte der Coup gelingen, steht Präsident Emmanuel Macron vor einem Dilemma.


Wahlen in Frankreich: Nach dem Scheitern bündelt die Linke ihre Kräfte

Warum ist es den Linken nicht gelungen, den Einzug der Rechtsextremen Marine Le Pen in den zweiten Wahlgang zu verhindern? Und schaffen sie es zumindest jetzt, ihr politisches Profil zu schärfen?


Frankreich: Die Wahl, die keine ist

Nach dem ersten Wahlgang steht Frankreich wieder am selben Punkt wie 2017. Nur hat Emmanuel Macron in den letzten Jahren alles dafür getan, um ebenfalls als unwählbar zu gelten. Wird nun die rechtsextreme Marine Le Pen Präsidentin?