Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren – um jeden Preis. Mit dem unerbittlichen Vorgehen über die Köpfe der Streikenden hinweg riskiert Emmanuel Macron, die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Demokratie zu verschärfen.
Steigende Lebenskosten, wachsende Arbeitsbelastung, stagnierende Löhne: Vielerorts in Europa treten die Menschen derzeit in den Streik. Was genau treibt sie an? Stimmen aus Grossbritannien, Belgien und Frankreich.
Die ersten Demonstrationen gegen Präsident Macrons Prestigeprojekt waren riesig. Aber wie weit trägt die kämpferische Einigkeit? Drei Begegnungen, die Bruchlinien erkennen lassen.
Jean-Luc Mélenchon hat geschafft, was viele französische Linke seit Jahren fordern: Bei den Parlamentswahlen tritt ein neues linkes Bündnis mit gemeinsamen Kandidat:innen an. Sollte der Coup gelingen, steht Präsident Emmanuel Macron vor einem Dilemma.
Warum ist es den Linken nicht gelungen, den Einzug der Rechtsextremen Marine Le Pen in den zweiten Wahlgang zu verhindern? Und schaffen sie es zumindest jetzt, ihr politisches Profil zu schärfen?
Nach dem ersten Wahlgang steht Frankreich wieder am selben Punkt wie 2017. Nur hat Emmanuel Macron in den letzten Jahren alles dafür getan, um ebenfalls als unwählbar zu gelten. Wird nun die rechtsextreme Marine Le Pen Präsidentin?
Lange sah es so aus, als sei das Rennen um den Élysée-Palast bis zum Ende offen. Doch nun bringt der Krieg gegen die Ukraine Präsident Emmanuel Macron unverhofft Aufwind – und das rechte Lager in Schwierigkeiten.
Vier Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt der rechtsextreme Kandidat Éric Zemmour den Takt vor. Mit einer rassistisch-rückwärtsgewandten Vision verschiebt er jetzt schon die politische Kultur des Landes.