Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Die Triagefrage: Muss die Politik mitreden?

Sind die Intensivstationen vollständig belegt, müssen Ärzt:innen entscheiden, wer eine Chance aufs Überleben erhält. Ob die bestehenden Richtlinien dafür ausreichen, ist umstritten.




Corona-Hotspot Schulen: Flickenteppich im Schulhausflur

In der fünften Welle werden die Schulen zu Pandemietreibern. Lehrer:innen sind am Limit, Eltern wütend. Und auch Epidemiolog:innen fordern eine Abkehr von der Durchseuchungsstrategie.


Covid-Abstimmung: Die Illusion vom «Volkskörper»

Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz hat die Stärken der direkten Demokratie aufgezeigt. Doch perfekt ist sie noch lange nicht.


Festung Europa: In der Geiselhaft von Autokraten

Europa lässt an der belarusisch-polnischen Grenze Menschen erfrieren, weil es sich nicht erpressen lassen will. Diese moralische Bankrotterklärung zeigt, in welche Sackgasse sich die EU mit ihrer Abschottungspolitik manövriert hat.


FDP-Präsidium: Kulturkämpfer auf dem Vormarsch

Nach dem Rücktritt von Parteipräsidentin Petra Gössi ringt die Krisenpartei FDP um eine Linie. Übernimmt nun die laute liberal-konservative Minderheit?


Balthasar Glättli: König ohne Reich

Parteipräsident Balthasar Glättli will die Grünen für Konservative wählbar machen – ohne die linke DNA der Partei preiszugeben. Kann das klappen? Und ist Glättli überhaupt zu verstehen?