Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Der Fall Brian: Weit jenseits der roten Linie

Überreaktion, Willkür, extreme Repression: Die Behörden haben im Fall Brian masslos versagt. Selbst der Uno-Sonderberichterstatter für Folter erhebt schwere Vorwürfe. Dennoch: Brian ist erneut verurteilt worden – verwahrt wird er allerdings nicht.


Kommentar zum Frauenstreik am 14. Juni: Nun erst recht!

Auf den 14. Juni wird erneut zum feministischen Streik aufgerufen. Was ist vom euphorischen Aufbruch geblieben?


Schweizer Drogenpolitik: Die Prohibition ist gescheitert – es lebe der freie Markt?

SuchtexpertInnen fordern längst eine weitgehende Regulierung von Betäubungsmitteln. Nun ist die Debatte auch in der Politik angekommen. Die im Mai angelaufenen Cannabisversuche zeigen, in welche Richtung es gehen könnte.


Kommentar: Apartheid statt Integration

Nach der jüngsten Eskalation herrscht in Nahost vorerst Waffenruhe. Die internationale Staatengemeinschaft muss jetzt die Menschenrechtslage in Israel und Palästina in den Blick nehmen – sonst gibt es keine Chance auf einen Frieden.



Wissenschaft und Politik: Fundamentales Missverständnis

Nach den neusten Lockerungen stellt sich einmal mehr die Frage: Wie viel Einfluss hat die wissenschaftliche Taskforce auf den Bundesrat? Klar ist: Das Verhältnis war von Anfang an von Misstrauen geprägt.



Basel Nazifrei: RichterInnen unter Verdacht

Die Basel-nazifrei-Prozesse sorgen aufgrund der harten Urteile schweizweit für Aufsehen. Nun zeigen geleakte Mails: Unter den RichterInnen kam es vor den Prozessen zu heiklen Unterredungen.


Bulgarien: Von Büffeln und Ringern

Oligarchen und mafiöse Strukturen prägen das Land. Wer sich gegen die korrupten Zustände wehrt, lebt gefährlich. Aber nicht alle lassen sich einschüchtern. Zu Besuch bei Bulgariens tapferer (und bewaffneter) Opposition.