AKW-Haftpflicht: Was ist die Schweiz wert?
Den Privatversicherungen ist es zu heikel, Atomkraftwerke umfassend zu versichern. Der Staat muss einspringen - die Allgemeinheit wird zahlen. Nun kommt das neue Haftpflichtgesetz für AKWs in die Räte.
Den Privatversicherungen ist es zu heikel, Atomkraftwerke umfassend zu versichern. Der Staat muss einspringen - die Allgemeinheit wird zahlen. Nun kommt das neue Haftpflichtgesetz für AKWs in die Räte.
Daniel Jositsch fordert, dass auch unter Sechzehnjährige eingesperrt werden dürfen. Niklaus Oberholzer kritisiert, dass immer mehr gesellschaftliche Probleme über das Strafrecht gelöst werden sollen. Die beiden Rechtsexperten und SP-Mitglieder über das Erbe von 1968, die aktuelle Debatte zur Jugendkriminalität – und das Verhältnis ihrer Partei zum Strafrecht.
Nach dem Sieg der SVP steht die Konkordanz auf dem Spiel - eine Schweizer Einrichtung zur Teilung der Macht, die einst den Klassenkampf beenden sollte.
Schweden hat zwar beschlossen, aus der Atomkraft auszusteigen - doch noch laufen zehn Reaktoren, und das vorliegende Endlagerkonzept wird bereits als veraltet kritisiert. Ein Augenschein vor Ort.
Komplott hin oder her: Wozu braucht es eigentlich eine Bundesanwaltschaft? In ihrer Geschichte hat sie meistens Flüchtlinge und Linke verfolgt.