Tobi Müller


Politik als Theater: Donald der Dritte?

Wenn die Weltpolitik wie Theater aussieht, kann man dann auch vom Theater lernen? William Shakespeare zeigt: Ja, aber weniger über die neuen Herrscher als über uns, das Publikum.


Theater: «Im Drama haben immer alle recht»

Sibylle Baschung, Chefdramaturgin am Berliner Ensemble, verteidigt Theaterhäuser als Orte, an denen die Welt komplex dargestellt wird und unterschiedliche Perspektiven möglich sein müssen. Ihr Fortbestand sei angesichts der Kulturkürzungen auch eine Frage der Demokratie.


Jazz: Von der Nord- auf die Südsaite

Dave Holland am Kontrabass, Lionel Loueke singend und an den Gitarren: Das ist fast alles, was es braucht, um bis Ende Jahr durchzuhalten.


Nick Cave und Bruce Springsteen: In der Regel bleibt der Pegel

Zwei therapierte alte Rockmänner haben das 20. Jahrhundert überlebt – und vergrössern ihre Gemeinde.


Musiktheater: Dirty Dancing in Bochum

Sandra Hüller röhrt die Lieder von PJ Harvey, für Theatermusik gibt es neu ein Plattenlabel, und Faber tauft sein Album im Theater Neumarkt. Hat selbst das mit Taylor Swift zu tun?


Essay: Gegen die Tyrannei des einen Rings

Warum gibt es im Theater nicht so viele eskalierende Nahostdiskussionen wie in der Musikszene oder in der Kunst? Ein Rundblick auf und neben die Bühnen in Berlin, Wien und Zürich.