Tobi Müller
Jetzt aber Jazz: Alles gerät ins Rutschen
Das Gerücht wird zur Gewissheit: Jazz ist zurück. Er wird jünger, weiblicher, politischer. Beispiele aus Los Angeles, Chicago, Berlin, London – und Zürich.
Auf allen Kanälen: Im nostalgischen Nebel
Die Popzeitschrift «Spex» wird eingestellt. Das Aus des «ideologischen Zentrums der Popweltanschauung» ist auch ein Sieg der Musikindustrie über die Kritik.
Theatertreffen: Im Sperrfeuer der Gratispolitik
Das Berliner Theatertreffen fühlt immer im Mai dem Betrieb den Puls. Diagnose: Herzflimmern. An wichtigen Häusern werden Experimente abgebrochen, die Reaktion geht in Stellung.
Buch: Individuelle Leistung ist ein Mythos
Die Historikerin Nina Verheyen zeigt den Wandel des Leistungsbegriffs und erinnert an sein politisches Potenzial – gerade für die angeblich leistungsgeplagte Gegenwart.
Volksbühne: Wende ohne Ende
Der seit zwei Jahren wütende Streit um Chris Dercon als Nachfolger von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne ist unerhört – und spiegelt im Kern eine Krise der Kulturlinken. In diesem Shitstorm erscheint fast der gesamte Theaterbetrieb autoritär. Und in Dercons Haus flackern die neoliberalen Gespenster.
Auf allen Kanälen: Antimessias Snowden
Whistleblower Edward Snowden erweist sich in einem Videochat in der Berliner Volksbühne als radikaler Bürgerrechtler.
Beyoncé: Perspektiven, wie sie der Pop noch nie gesehen hat
Das Powerpaar wäscht schmutzige Wäsche? Ach was, der Film zum neuen Album von Beyoncé machts deutlich: «Lemonade» ist ein Seitensprung in die afroamerikanische Geschichte.