Tobi Müller
Christoph Schlingensief (1960–2010): «Die Antwort auf die Frage, was man darf, kann immer nur sein: Kommt drauf an.»
Vor zehn Jahren ist der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief gestorben. Ein Dokumentarfilm erinnert an ihn wie ein Familienalbum. Doch warum fehlt er den Künsten? Weil er die aktuellen Fronten zwischen ästhetischer Freiheit und Safe Space verwirrt hätte.
Hip-Hop: Mit dem Maybach durch den Brennpunkt
Der deutsche Strassenrapper Haftbefehl ist das Scharnier zwischen Hip-Hop und Feuilleton. Auf seinem neuen Album wagt er sich in neues Gelände, mit Problemrucksack. Die Jugend ist derweil schon einen Schritt weiter.
Irm Hermann (1942–2020): Der Zweifel der Angestellten
Sie arbeitete mit Fassbinder, mit Schlingensief und auch mit Loriot: Die Schauspielerin Irm Hermann wusste wie keine Zweite, dass Komik vor allem verführerisch sein muss.
Theaterstreaming: Hamlet, allein zu Haus
Theater auf dem Laptop ist ein Widerspruch. Und doch stehen die Bühnen in der Krise jetzt vor einem digitalen Push. Viele Theater sind noch überfordert, aber wir stehen am Anfang von etwas Neuem.
Theater Neumarkt: Nicht einfach nach Papi rufen
Das Theater Neumarkt in Zürich ist das kleinste Stadttheater der Schweiz. Jetzt wird es von Tine Milz, Julia Reichert und Hayat Erdogan geleitet. Ändert sich mit dem Kollektiv auch die Kunst?
Berliner Theatertreffen: Theater voll auf Tinder
Das deutschsprachige Schauspiel bietet soziale Raumerfahrungen für Bildschirmgeschädigte. Doch beim Theatertreffen in Berlin wird klar: Auch eine Bühne ist eine Plattform.
Bruno Ganz (1941–2019): Das Spiel des Äusserstgewöhnlichen
Der Körper verschwindet, die Stimme bleibt. Bruno Ganz war ein Schauspieler, der mit der heiligen Kunst brechen wollte.
Pop: Alte Sounds, neue Musik
Musikjournalismus: Der Algorithmus will nur schmusen
2018 war das Jahr, in dem die Musikzeitschrift starb – «Spex», «Intro», «Groove», «New Musical Express». Die Industrie investiert in Influencer und Playlists – bleibt nichts anderes übrig, als die Popkritik neu zu denken.