Toni Keppeler
Wahlen in Lateinamerika: Die alten Herren könnens nicht lassen
In Ecuador gilt zwar ein 36-Jähriger als Favorit fürs Präsidentenamt, aber hinter ihm steht der ehemalige Staatschef Rafael Correa. Auch in anderen lateinamerikanischen Staaten will der Linken der Generationenwechsel nicht gelingen.
Migration in Zentralamerika: Flucht vor Gewalt, Hitze und Stürmen
Tausende Menschen haben sich von Honduras aus auf den Weg in Richtung USA gemacht. Ihre Fluchtgründe sind komplex. Eine immer grössere Rolle spielt dabei die Klimaerhitzung.
Raubkunst: Mit fremden Federn an die Fasnacht
Auf verschlungenen Wegen gelangte ein ganz besonderes Artefakt der AztekInnen ins Weltmuseum in Wien. Mexiko fordert es zurück, aber Österreich rückt es nicht heraus.
Abtreibung in Argentinien: Unterwegs zur Fristenregelung
In Argentinien zeichnet sich ein grosser Sieg der Frauenbewegung ab. Der letzte Präsident wollte kein neues Abtreibungsrecht. Nun hat der linke Alberto Fernández überraschend schnell eines vorgelegt.
Wahlen in Venezuela: Ein Parlament als traurige Fassade
In Venezuela gewinnen die Verbündeten von Nicolás Maduro die Parlamentswahlen haushoch. An der verfahrenen Situation im Land ändert das trotzdem nichts.
Kuba und Covid-19: «Das sind keine Spinner»
Das sozialistische Kuba kam bisher auffällig gut durch die Coronapandemie. Auch die Forschung nach einem günstigen Impfstoff weckt Hoffnung, berichtet der Schweizer Arzt Franco Cavalli.
Krise in Peru: Der Sturz des kleineren Übels
US-Wahlen in Lateinamerika: Es wird jedenfalls nicht schlimmer
Die Regierungen Venezuelas und Kubas reagieren verhalten optimistisch auf die Wahl von Joe Biden in den USA – und Zentralamerika erwartet viel Geld. Nur Brasiliens Bolsonaro ist verschnupft.