Eritreische Community: Warum die Schweiz mitschuldig ist
In Opfikon kam es zu gewaltsamen Zusammenstössen innerhalb der eritreischen Community. Dahinter steckt ein seit langem schwelender Konflikt – den der Bund noch befeuert.
Mit dem Schleppnetz auf Stimmenfang
Die SP, die Grünen und die SVP haben am Wochenende mit ihren Parteitagen den Wahlkampf zu den National- und Ständeratswahlen 2023 eingeläutet. Showdown ist am 22. Oktober.
Berset und Matter: So cool apolitisch
Das Video ist der virale Hit des vergangenen Wochenendes: Der abtretende Bundesrat Alain Berset feiert ausgelassen an der Street Parade.
Max Voegtli ist nicht das Problem
Die Freude in den bürgerlichen Medien ist gross: Klimaaktivist und «Renovate Switzerland»-Mediensprecher Max Voegtli ist nach Mexiko geflogen! Von Zürich aus, über Paris.
Mike Ben Peter: Zur nächsten Instanz!
Heute wurde am Palais de Justice in Lausanne im Fall Mike Ben Peter das langerwartete Urteil gesprochen: Die sechs Polizisten, angeklagt wegen fahrlässiger Tötung, werden freigesprochen.
Knast wegen Notlage
Rechtskonservative werden nicht müde, zu behaupten, Feminismus sei überflüssig, da zwischen den Geschlechtern längst alles zum Besten bestellt sei.
Die Solidarität der Diaspora: «Ein Raum, in dem gemeinsames Trauern Platz hat»
Auch in der Schweiz ist die Anteilnahme mit den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien gross. Eine zentrale Rolle beim Sammeln von Soforthilfen kommt der hiesigen Diaspora zu.
29. Januar 2061: Anatolische Föderation: Überraschungsgast Demirtas
Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 4): Was sind Ihre Utopien für dieses Leben?
Sie pendelt zwischen den Welten und fungiert dabei vor allem als Vermittlerin. Die deutsche Journalistin Miriam Davoudvandi über ihr Selbstverständnis, ihre Visionen für ihr Leben und ihre grossen Utopien für die Welt.