29. Januar 2061: Anatolische Föderation: Überraschungsgast Demirtas
Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 4): Was sind Ihre Utopien für dieses Leben?
Sie pendelt zwischen den Welten und fungiert dabei vor allem als Vermittlerin. Die deutsche Journalistin Miriam Davoudvandi über ihr Selbstverständnis, ihre Visionen für ihr Leben und ihre grossen Utopien für die Welt.
Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 3): Was ist eigentlich Ihre Identität?
Sie ist jung, sie ist Migrantin und als Tochter einer Arbeiterfamilie im Schwarzwald aufgewachsen. Dieser Hintergrund prägt das Leben der deutschen Journalistin Miriam Davoudvandi bis heute.
Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 2): Weshalb sprechen Sie über psychische Probleme?
In ihrem äusserst erfolgreichen Podcast «Danke, gut.» spricht die deutsche Journalistin mit Gästen, die selbst in der Öffentlichkeit stehen – und sich von ihrer zerbrechlichen Seite zeigen.
Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 1): Ist Hip-Hop neoliberal?
Miriam Davoudvandi hat sich als aufstrebende Musikjournalistin in Deutschland einen Namen gemacht. In der männerdominierten Hip-Hop-Szene bringt sie immer wieder emanzipatorische Anliegen zur Sprache – und scheut sich nicht, diese kritisch zu reflektieren.
Daniel Dumile aka MF Doom (1971–2020): Übergang eines Antihelden
Opposition in der Türkei: «Die Einschüchterung bewirkt das Gegenteil»
Ahmet Yildirim war Fraktionsvorsitzender der linken HDP. Heute lebt er in Deutschland im Exil. Ein Gespräch über die Repressionswelle gegen seine Partei, Erwartungen an Europa – und eine mögliche Rückkehr in die Türkei.
Bewegung gegen Rassismus: Nur gemeinsam geht es vorwärts
Ein Gespräch mit Rapper Nativ: «Diese Revolution beginnt in unseren Köpfen»
Nativ ist das Gesicht der Schweizer Rapszene. Auch weil er Themen wie Rassismus und Zugehörigkeit längst mit einem positiven Selbstbewusstsein behandelt. Er fordert die Schweiz auf, ihr Selbstbild upzudaten.