Uğur Gültekin (urg)

Digitale Kanäle

Max Voegtli ist nicht das Problem

Die Freude in den bürgerlichen Medien ist gross: Klimaaktivist und «Renovate Switzerland»-Mediensprecher Max Voegtli ist nach Mexiko geflogen! Von Zürich aus, über Paris.


Mike Ben Peter: Zur nächsten Instanz!

Heute wurde am Palais de Justice in Lausanne im Fall Mike Ben Peter das langerwartete Urteil gesprochen: Die sechs Polizisten, angeklagt wegen fahrlässiger Tötung, werden freigesprochen.


Knast wegen Notlage

Rechtskonservative werden nicht müde, zu behaupten, Feminismus sei überflüssig, da zwischen den Geschlechtern längst alles zum Besten bestellt sei.


Die Solidarität der Diaspora: «Ein Raum, in dem gemeinsames Trauern Platz hat»

Auch in der Schweiz ist die Anteilnahme mit den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien gross. Eine zentrale Rolle beim Sammeln von Soforthilfen kommt der hiesigen Diaspora zu. 



Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 4): Was sind Ihre Utopien für dieses Leben?

Sie pendelt zwischen den Welten und fungiert dabei vor allem als Vermittlerin. Die deutsche Journalistin Miriam Davoudvandi über ihr Selbstverständnis, ihre Visionen für ihr Leben und ihre grossen Utopien für die Welt.


Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 3): Was ist eigentlich Ihre Identität?

Sie ist jung, sie ist Migrantin und als Tochter einer Arbeiterfamilie im Schwarzwald aufgewachsen. Dieser Hintergrund prägt das Leben der deutschen Journalistin Miriam Davoudvandi bis heute.


Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 2): Weshalb sprechen Sie über psychische Probleme?

In ihrem äusserst erfolgreichen Podcast «Danke, gut.» spricht die deutsche Journalistin mit Gästen, die selbst in der Öffentlichkeit stehen – und sich von ihrer zerbrechlichen Seite zeigen.


Durch den Monat mit Miriam Davoudvandi (Teil 1): Ist Hip-Hop neoliberal?

Miriam Davoudvandi hat sich als aufstrebende Musikjournalistin in Deutschland einen Namen gemacht. In der männerdominierten Hip-Hop-Szene bringt sie immer wieder emanzipatorische Anliegen zur Sprache – und scheut sich nicht, diese kritisch zu reflektieren.