Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Klimapolitik: Autofahrer schreien am lautesten
- Mutlos und heimtückisch: Wie eidgenössische ParlamentarierInnen Nicht-EU-AusländerInnen gleich doppelt bestrafen wollen
- Online-Durchsuchungen: Der Staat in deinem Computer
- Staatsvertrag mit den USA: Vielen Bank
- «Jetzt kommen wir halt wieder»: Beim Menschenstrom gegen Atom sprühen viele vor Optimismus
Wirtschaft
International
- Beruhigungspillen für das Volk: Wird die deutsche Regierung künftig die Finanzmärkte zur Kasse bitten?
- Der Mann von der Tea-Party: Rand Paul, republikanischer Senatskandidat, fordert nicht etwa weniger Staat – sondern gar keinen
- Griechenland: Wo alles «sozialistisch» ist
- Neuauflage eines alten Konflikts: Weshalb in Südkorea noch immer an ein Massaker vor dreissig Jahren erinnert wird
- Sparmassnahmen: Dort holen, wo es wehtut
- Thailand: Von der Stadt aufs Land
Sachbuch
Kultur
- 100 Wörter: Stehlen und singen
- Der kleine Mann im Ohr: Stimmakrobat David Moss treibt sein Publikum ab und zu zum Wahnsinn
- Nicolas Bideau: Der scheidende Filmchef hat auf Lokomotiven gesetzt und will nun dänische Verhältnisse
- Roque Dalton (1935–1975): Um den revolutionären Dichter wird in El Salvador noch immer gestritten
- «Fremd?!»: Acht Sprachen, ein Theater