Asylpolitik: «Die Schweiz könnte vorspuren für eine Flüchtlingskonferenz»
Alberto Achermann entwirft drei Szenarien, wie sich die humanitäre Krise in und um Afghanistan entwickeln könnte. Eine internationale Lösung könne es nur mit einer Stärkung der Uno geben, sagt der Professor für Migrationsrecht.
Sebastian Kurz: Er wird weiterzocken
Österreichs Bundeskanzler könnte demnächst auf der Anklagebank landen. Sebastian Kurz will unter allen Umständen im Amt bleiben – und inszeniert sich als Opfer der Justiz.
Wahlkampf in Deutschland: Die gejagte Frau
Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wird im Wahlkampf regelrecht demontiert. Offenbar soll die Grüne verhindert werden.
Igor Levit: «Ich mache weiter den Mund auf»
Der deutsche Pianist Igor Levit ist gefeierter Interpret und unermüdlicher Aktivist. Im Interview erzählt er, wie die Pandemie sein Spiel veränderte, warum sein Land ihn enttäuscht und wie er mit antisemitischen Angriffen umgeht.
Wahlen im Iran: «Das Land will den Atomdeal»
Nächste Woche stehen im Iran Präsidentschaftswahlen an – gewinnen wird ein Hardliner. Aber ein Ultrakonservativer an der Spitze müsse noch keinen Abbruch der Wiener Atomgespräche bedeuten, sagt Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.
Atomabkommen mit dem Iran: Vage Gespräche zur Wiederbelebung
Wenn demnächst im Iran ein neuer Präsident gewählt wird, steht auch die Zukunft des Atomabkommens auf dem Spiel.
ÖVP-Korruptionsvorwürfe: Scheidungsgerüchte in Österreich
Was weiter geschah: Harmonisch auch in der K-Frage
Grüne in Deutschland: Willkommen im Bürgertum
Früher waren sie ein chaotischer Haufen, dann wurden sie zu einer Volkspartei; jetzt streben die deutschen Grünen Richtung Kanzleramt. Auf dem Weg zur Macht verkommt ihre einstige Radikalität zur reinen Koketterie.