Kommentar zu Fleischproduktion und Klimawandel: Die richtige Ernährung im Falschen
Der Weltklimarat fordert eine drastische Reduktion des globalen Fleischverzehrs – warum also nicht einfach aufhören, Tiere zu essen? Doch die Debatte sollte sich nicht allein um den Konsum drehen.
Durch den Monat mit Marco d’Eramo (Teil 1): Müssen Sie im Sommer vor den Touristen fliehen?
Der italienische Autor Marco d’Eramo beleuchtet in seinem Buch «Die Welt im Selfie» unser touristisches Zeitalter. Ein Gespräch über die Veränderungen in seiner Heimatstadt Rom und darüber, warum der 71-Jährige wenig Verständnis für «Tourists, go home!»-Proteste hat.
Die andere Hälfte: Das Frauenteam des FC Winterthur
Kommentar: Klimakiller Massentourismus
Das Geschäft mit dem Reisen hat aberwitzige Dimensionen erreicht – und zerstört ungebremst städtischen Raum und die Umwelt.
Digitale Ökonomie: Der Schreck von IT-Riesen und AfD
Eine Begegnung mit der Bürgerrechtlerin und Autorin Katharina Nocun, die für Datenschutz kämpft – und seit Jahren von Rechtsextremen bedroht wird.
Toxische Männlichkeit: Kuscheln und herrschen
Der Begriff der toxischen Männlichkeit ist in aller Munde, er soll alles Mögliche erklären – von Bandenkriegen bis zum Klimawandel. Doch werden wir das Patriarchat damit los?
Handel mit Agrarprodukten: Menschenrechte? Kä Luscht!
Indien nach den Wahlen: «Die Fanatiker benutzen Modi»
Narendra Modis BJP hat die sich über Wochen erstreckenden Wahlen am Ende deutlich gewonnen. Die Feministin Annie Raja über die erste Amtszeit des rechten Premiers, den Kampf gegen das Kastensystem – und den Kommunismus in Kerala.