Daniel Hackbarth (had)

Kultur / Wissen

Deutschlands Sozialdemokratie: Ein eisiger Wind gegen den Linkskurs

Die SPD-Mitglieder haben zwei KritikerInnen der Grossen Koalition an die Parteispitze gewählt. Der Kampf um eine Erneuerung der Partei dürfte aber hart werden.


Steuergerechtigkeit: Vor dem Karren der Grosskonzerne

Ein Neuentwurf der OECD zum internationalen Steuersystem sorgt auch in der Schweiz für Unruhe. Während der Bundespräsident Widerstand organisieren will, gehen den NGOs die OECD-Pläne nicht weit genug.


Digitale Wirtschaft: Kampf um Uber und Co.

Die neuen Konzerne der Gig Economy verdienen Milliarden, indem sie Arbeitsrechte untergraben. Nun droht der Kanton Genf dem Fahrdienstvermittler Uber mit einem Verbot. Gut so?


«Ukrainegate» und die US-Linke: Die Melodie der Rechten pfeifen

Nicht alle GegnerInnen von Donald Trump halten den Versuch, den Präsidenten per Amtsenthebungsverfahren kaltzustellen, für eine gute Idee.


Linker Hoffnungsträger: Zeitenwechsel im Wallis

Beim zweiten Wahlgang am Sonntag könnte die CVP im Wallis einen ihrer beiden Sitze im Ständerat verlieren – ausgerechnet an Mathias Reynard, einen Sozialdemokraten vom linken Flügel.


Political Correctness: Ein bisschen Dreck kann nicht schaden

Ein neuer Sammelband will die Fallstricke sogenannter Identitätspolitik ausloten. Leider kommt das Buch auch nicht ohne polemische Zerrbilder aus.


E-Auto: Revolutiönchen unter der Motorhaube

Die Autobranche verpasst sich ein grünes Update und treibt energisch die Umstellung auf den Elektroantrieb voran. Aber was, wenn das die Erderwärmung sogar befeuert?


Durch den Monat mit Marco d’Eramo (Teil 4): Ist authentisches Reisen heute noch möglich?

Der italienische Journalist Marco d’Eramo denkt mit Adorno über Tourismus nach – und erklärt, warum die gesellschaftliche Arbeitsteilung eine gute Sache ist.


Durch den Monat mit Marco d’Eramo (Teil 3): Ist nachhaltiges Reisen überhaupt möglich?

Der italienische Tourismus-Theoretiker Marco d’Eramo warnt die Linke vor allzu autoritären Forderungen in der Klimapolitik. Ausserdem erklärt er, warum man UrlauberInnen besser wie Kühe statt wie Hühner behandeln sollte.


Kevin Kühnert: «In der SPD ist mir zu viel Weltschmerz drin»

Wieso die deutsche Sozialdemokratie sowohl in einem Hamsterrad als auch in einer Parklücke steckt, was die GenossInnen in der Schweiz besser machen und wieso er weiterhin angetrunken S-Bahn fährt, erzählt der SPD-Shootingstar Kevin Kühnert.