Wladimir Jakunin: Das konservative Sprachrohr
Zehn Jahre lang war er Chef der Russischen Eisenbahnen – und soll sich dabei mithilfe von Sohn Andrei im grossen Stil bereichert haben. Heute arbeitet Wladimir Jakunin mit drei Stiftungen in Genf daran, den russischen Einfluss im Westen zu erhöhen.
Matthias Warnig: Der Manager mit Stasi-Erfahrung
Der Ostdeutsche Matthias Warnig leitet von Zug aus den Bau des Prestigeprojekts Nordstream 2. Er hat viel dazu beigetragen, Wladimir Putins Einfluss auf die Schlüsselbereiche der russischen Wirtschaft auszuweiten.
Gennadi Timtschenko: Der Oligarch von Putins Gnaden
Russisches Netzwerk: Putins Freunde in der Schweiz
USA – die Republikaner: Der Sturm ist nicht vorbei
Der Angriff auf das Parlament in Washington hat klargemacht: Zwischen der Republikanischen Partei und rechtsradikalen Gruppierungen gibt es keine klaren Grenzen und Linien mehr.
Finanzindustrie und Klima: «Das sind nur Babyschritte»
Der Druck auf die Finanzindustrie, endlich damit aufzuhören, klimaschädigende Unternehmen zu finanzieren und zu versichern, ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. 2021 könnte entscheidend werden.
Silvio Borner (1941–2020): Ein prägender Neoliberaler
Autoindustrie: Aus dem Schichtbetrieb zur Klimademo
Die Anliegen der Beschäftigten in der Industrie und jene der Klimabewegung gelten oft als unvereinbar. Cedric Büchling, VW-Mitarbeiter und Klimaaktivist, bringt sie zusammen.
Sinkende Renten: Wie weiter?
Im Grund sind sich alle einig: Es braucht eine Reform der beruflichen Vorsorge. Doch die Meinungen darüber, wie diese aussehen soll, gehen fundamental auseinander.