Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Klimapolitik in der Schweiz: Was sich bewegt hat

Wo steht die Schweiz in der Debatte? Besuch in einem Bergtal, im Bundeshaus sowie bei AktivistInnen, die sich mit dem Erreichten noch lange nicht zufriedengeben.



Woche des Klimas: Schluss mit schönen Reden

Weltweite Streiks und Proteste, dazwischen ein Sondergipfel der Uno in New York. Die kommenden Tage werden von der Klimadebatte geprägt sein. Der Druck auf die Politik steigt.




Klimakrise: «Da muss man doch einfach mal sagen: Schluss!»

Der ETH-Forscher Reto Knutti kann der Klimapanik durchaus etwas abgewinnen – aber Probleme löse man damit nicht. Im Interview spricht er über den Sinn von Klimamodellen, auftauende Methanblasen und den verflixten Permafrost.



Liberale Klimaleugner: Das Netzwerk der «kreativen Zerstörer»

Lange haben neoliberale Denkfabriken wie das Liberale Institut in Zürich die menschengemachte Klimaerhitzung geleugnet. Plötzlich gibt es nun eine zweite Position: Weiterhin Skepsis zeigen – und zugleich auf die kapitalistische Anpassungsfähigkeit setzen.


Bankenblockade: Kohleförderung am Paradeplatz

Mit ihren Bankenblockaden in Zürich und Basel haben sich die KlimaaktivistInnen auf die Geldgeber der fossilen Wirtschaft fokussiert. Nun soll die Bewegung eingeschüchtert und kriminalisiert werden.


Versicherungen und Kohle: «Historischer Durchbruch»

Immer mehr Versicherungsgesellschaften reduzieren ihre Geschäfte mit Kohleunternehmen. Sie beugen sich einer weltweiten Kampagne von KlimaschützerInnen und dem Druck Kaliforniens. Weitere Schritte müssen folgen.