Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Impfobligatorium: Die Angst vor der «Spritzendiktatur»

Noch gibt es keinen Impfstoff gegen Covid-19. Doch das hindert Impfgegnerinnen und Coronaskeptiker nicht daran, jetzt schon gegen einen angeblichen Impfzwang zu polemisieren.


Nationalbanken in der Coronakrise: Das Spiel muss weitergehen

Die Rettungsaktionen der Zentralbanken haben perverse Folgen: Die Schuldenblase wird noch gigantischer, Superreiche häufen gerade noch grössere Vermögen an – während sich Millionen andere auf Arbeitslosigkeit einstellen müssen.


Kommentar: Notstand: Was bleibt im Gedächtnis?

Die bundesrätlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19- Erkrankungen waren im grossen Ganzen richtig. Dennoch sind die Todeszahlen in der Schweiz relativ hoch. Was wären die Lehren daraus?


D’Bewegig: Die Revolte im leblosen Gehäuse

Die Achtzigerbewegung in Zürich war weit mehr als ein Kampf um mehr Freiräume für Jugendliche. Sie war eine Kampfansage an die gesellschaftlichen Verhältnisse. Der Staat reagierte dementsprechend hart.


Klimaaktionsplan: Wie stoppt man das Fliegen?

Wie kann die Schweiz bis 2030 klimaneutral werden? Seit Monaten diskutieren VertreterInnen der Klimabewegung mit ExpertInnen über einen Plan. Inzwischen liegt ein Entwurf vor. Ein Werkstattbericht.


Kommentar zum Milliarden-Hilfspaket: Der Zwanzig-Milliarden-Schwindel

Der Bund will den von der Coronakrise betroffenen Firmen helfen. Gut so – doch wieso sollen die Banken davon am meisten profitieren?


Forderungen: Soforthilfe. Jetzt.

Mit den Massnahmen des Bundesrats gegen die Ausbreitung der Coronaepidemie sind Teile des Wirtschaftslebens eingefroren worden. Hunderttausende müssen um ihren Arbeitsplatz fürchten. Wie kann die Lohnfortzahlung für alle garantiert, wie können die Selbstständigen entschädigt werden?


Der 1MDB-Skandal und die Schweiz: Das ewige Warten der Bundesanwaltschaft

Der Schweizer Xavier Justo trug massgeblich dazu bei, dass der grösste Betrugsskandal des letzten Jahrzehnts aufflog. Der Whistleblower musste für seine Enthüllungen um den malaysischen Staatsfonds 1MDB einen hohen Preis bezahlen: Er sass im Gefängnis, wurde erpresst und mit hinterhältigen Methoden zum Täter gemacht.