Nach dem Super Tuesday stehen die Chancen für den US-Präsidenten gut, dass er es mit seinem Lieblingsgegner Joe Biden zu tun bekommt. Den DemokratInnen droht ein erneutes Wahldebakel.
Der Infektiologe Pietro Vernazza ist Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen. Er hinterfragt die Eindämmungsstrategie des Bundesrats im Kampf gegen das Coronavirus. Aus seiner Sicht lässt sich die Ausbreitung nicht verhindern. Panik sei dennoch nicht angebracht.
Agierten auch bei der Zürcher Verschlüsselungsfirma Omnisec Geheimdienste im Hintergrund? 2013 deckte die WOZ Ungereimtheiten bei der grössten Konkurrentin der Crypto AG auf. Inzwischen hat Omnisec ihren Betrieb eingestellt. Doch die Zahl der offenen Fragen hat weiter zugenommen.
Die Schweizer Grossbank Credit Suisse hat mit dem Abgang ihres CEO Tidjane Thiam nichts gelöst. Mit Verwaltungsratspräsident Urs Rohner sitzt weiterhin ein Mann an der Spitze, der keinen echten Wandel will.
Seit fünfzig Jahren zerschneidet eine Hochleistungsstrasse das Zürcher Quartier Wipkingen. Nun soll ein Autotunnel her. Doch die Opposition ist gross. Denn damit wird die Verkehrslawine nicht gestoppt – im Gegenteil.
In Australien lassen gigantische Brände erahnen, worauf die Welt zusteuert. Das Land spiegelt die globalen Machtverhältnisse wider, die einen klimapolitischen Wandel verhindern – und auch der Schweizer Konzern Glencore spielt dabei eine Rolle.
Der Klimastreik war ein Ausbruch aus der Hoffnungslosigkeit. Doch erreicht ist erst wenig, die Politik ist träge. Von der WOZ befragte AktivistInnen sind überzeugt: Der Kampf muss ausgeweitet werden.
Der WWF-Campaigner Patrick Hofstetter ist der wohl einflussreichste Experte in der Schweizer Klimadiskussion. Gleichzeitig ist er auch Teil der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz, die diese Woche in Madrid stattfindet. Wie schafft er diesen Spagat?