Hans Ulrich Probst
Literatur: Die Welt gestalten
Zwischen Sarajevo und Schanghai: Der neue Roman von Aleksandar Hemon spielt von 1914 bis 1949 und verwebt Szenen brutaler Grausamkeit mit Momenten voller Empathie und Liebe.
Pedro Lenz: «Furtgo isch fautsch»
Literatur: Vier Namen in zittriger Schrift
Eine geheimnisvolle Postkarte lässt die französische Autorin Anne Berest zur Detektivin werden. In «Die Postkarte» erzählt sie anhand ihrer Familiengeschichte von der Shoah, von Kollaboration und kontinuierlichem Antisemitismus.
Literatur: Und dann nimmt ihr Unglück seinen Lauf
Im Bann toxischer Männlichkeit: Terézia Moras neuer Roman ist das Zeugnis einer Unterwerfung. Doch ihre virtuose Erzählkunst kennt neben den harten auch manch zarte Momente.
Literatur: Die, die sich wundern
Literatur: Tessin, ganz ohne Idylle
Literatur: Reduktion und Schönheit
Literatur: Vom schwersten aller Anfänge
Autor:innen altern, wann aber sollen sie mit Schreiben aufhören? Darüber denkt die Schriftstellerin Isolde Schaad in ihrem neuen Erzählband nach.
Ruth Schweikert (1964–2023): Fern jeder Nabelschau
Über das Lesen ist sie zum Schreiben gekommen, Leserin ist sie geblieben: Mit Ruth Schweikert ist eine unverwechselbare Stimme der Schweizer Literatur verstummt.