Jan Opielka

Bäuer:innenproteste in Polen: Getreide des Zorns

Der Konflikt rund um das ukrainische Getreide spitzt sich zu. In Polen, wo ein grosser Teil der Exporte landet, wird erstmals Kritik laut – im Wahljahr hat dies besondere Brisanz.


Eine Stadt als Waffenhub: «Kleinbrüssel» in der Provinz

Das südostpolnische Rzeszów ist zum Drehkreuz für westliche Waffenhilfe an die Ukraine und Stationierungsort von US-Soldat:innen geworden. Zwischen Stolz und Angst leben die Einwohner:innen in einer vom Krieg veränderten Stadt.


Umweltverschmutzung: Angekündigte Katastrophe

Warum sterben in Polen tonnenweise Fische? Eine Fahrt entlang der Oder auf der Suche nach Antworten.


An der Grenze: Im Geist der Solidarität

Über eine halbe Million Menschen sind inzwischen aus der Ukraine nach Polen geflüchtet. Sie werden mit offenen Armen empfangen – doch die Frage bleibt, ob und wie lange die grosse Aufnahmebereitschaft anhält.



Polen: Mit allen Zeichen des Urfaschismus

Der zunehmend eskalierende Konflikt zwischen Warschau und Brüssel stellt die Fundamente der Europäischen Union infrage. Für WOZ-Journalist Jan Opielka zeigen die jüngsten Entwicklungen auf, wie Polen immer stärker in den «ewigen Faschismus» abgleitet.


Polnisches Urteil: Das kann nicht gut gehen

Nach einem umstrittenen Entscheid des polnischen Verfassungsgerichts steht die Zukunft des Landes in der Europäischen Union auf dem Spiel.


Auf allen Kanälen: Lästige freie Medien

In Polen will die rechte PiS-Regierung einen einflussreichen und kritischen TV-Nachrichtensender kaltstellen – doch die Strategie geht nicht auf.


Osteuropa: Die doppelte Diaspora

Wenn der Widerstand geografisch übers Kreuz geht: Oppositionelle aus Belarus verändern ihr Land von Warschau aus, die aus Polen sind in Berlin aktiv. Begegnungen im jeweiligen Exil.


Bizarre Geschichten: Seiltanzen wie in einem Traum

Wunderbar weit weg von Faktenschwere und politischen Realitäten: Olga Tokarczuk schreibt in ihren surrealen Kurzgeschichten gegen die «schwere Krankheit der Wortwörtlichkeit» an.