Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Medienpolitik: Missglückte Rettung

Simonetta Sommaruga wollte die Medien in der Coronakrise mit 78 Millionen Franken stützen. Doch sie lief damit letzte Woche im Bundesrat auf. Der WOZ liegen die Details des Rettungsplans vor.


Kriegsmaterial: «Das Erbe des Kalten Krieges holt uns immer wieder ein»

Die Historikerinnen Monika Dommann und Sibylle Marti haben ein Buch zur Schweizer Rüstungsproduktion im Kalten Krieg veröffentlicht. Ein Gespräch über das Geklüngel zwischen Militär und Industrie, den Mythos Neutralität und die Machenschaften der Crypto AG.


Gesundheitspolitik: Geplante Unterversorgung

Die Schweiz hat in den letzten Jahren Dutzende Spitäler geschlossen und Tausende Betten abgebaut. In der Coronakrise rächt sich das. Kommt es jetzt zum Kurswechsel?



SVP-Kündigungsinitiative: Die Mär von der Steuerung

Ein Blick in die historische Statistik zeigt: Nicht die Migrationspolitik, sondern die Konjunktur beeinflusst die Zuwanderung in die Schweiz am meisten. Mit ihrer Begrenzungsinitiative geht es der SVP einmal mehr darum, MigrantInnen zu entrechten und die Löhne zu drücken.



Asyl: Alles so schön günstig hier

Im Inneren der Asylorganisation Zürich (AOZ) liegt einiges im Argen. Beim Bund hat sie sich dennoch gerade ein weiteres Betreuungsmandat für eine ganze Bundesasylregion geangelt. Eine Recherche zu prekären Arbeitsverhältnissen, überbordender Wettbewerbslogik und vergessener Menschlichkeit.


Kommentar: Pro PUK

Warum das Parlament eine unabhängige Untersuchung lancieren muss.


Julian Assange: «In einem normalen Verfahren hätte Assange gute Karten»

Marcel Rosenbach hat bei den Recherchen zu Kriegsverbrechen im Nahen Osten mit Julian Assange zusammengearbeitet. Der «Spiegel»-Journalist erklärt, warum die Anklage gegen den Wikileaks- Gründer eine Gefahr für die Pressefreiheit ist und wie die Plattform den Journalismus verändert hat.


Auf allen Kanälen: Achtung, die lesen Marx!

Zu ideologisch hier, zu nett dort: Wie sich die Schweizer Medien ihre ParteipräsidentInnen basteln.