In Nordrhein-Westfalen verteidigen Aktivist:innen «Lützi» gegen den Kohletagebau Garzweiler. Das besetzte Gelände stellt sich als praktischer Gegenentwurf der Klimazerstörung in den Weg – und ist dabei längst zum Symbol geworden. Ein Dorfbesuch.
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die letzten eineinhalb Jahre waren turbulent, wie Recherchen zeigen. Das liegt auch am neuen Präsidenten, dem GLP-Politiker Nicola Forster.
Albert Rösti gilt als Kronfavorit für die Nachfolge von SVP-Finanzminister Ueli Maurer im Bundesrat. Dabei hat der Mann eine riesige Schadensbilanz vorzuweisen. Woher kommen die Sympathien?
Wer lange als Sans-Papiers in der Schweiz lebt, kann einen regulären Aufenthaltsstatus beantragen – riskiert aber gleichzeitig eine Strafe. Ein Fall aus der Schweiz könnte nun am Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg für ganz Europa Präzedenz schaffen.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats schlägt massive Steuersenkungen für Hauseigentümer:innen vor. Ein chancenloses Unterfangen. Und es zeigt: Die Ratsrechte hat sich radikalisiert.
Kommende Woche trainieren Armee und Kantonspolizei in Bern gemeinsam für den Krisenfall. Die Übung wirft Fragen auf. Diese zu beantworten, halten die verantwortlichen Behörden nicht für nötig.