Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Frontex: Amtlich bestätigte Verbrechen

Laut internationalen Medien belegt ein Bericht der EU-Antibetrugsbehörde krasse Rechtsverstösse von Frontex. Vertreter:innen von Schweizer Behörden haben schon vor der Abstimmung davon gewusst.




Uber in Genf: Arbeitskampf in Zeiten digitaler Plattformen

Uber-Chauffeur:innen sind Angestellte. Das urteilte Anfang Juni das Bundesgericht. Einen Monat später sind die Taxifahrer:innen in Genf trotzdem wütend, und ehemalige Uber-Fahrer:innen planen ein eigenes Konkurrenzangebot.


Der rechte Flügel der SP: Der Machterhalt zählt

Der sozialliberale Flügel bläst zum Angriff auf die linke Parteispitze – weil der SP der Verlust eines Bundesratssitzes drohe. Das mag stimmen, aber es gibt Wichtigeres.


Migration: Diskrete Ausschaffung hinter den Kulissen

Nach Jahren als Sans-Papiers in der Schweiz wird Abdel Brahimi nach Algerien ausgeschafft. Hat Justizministerin Keller-Sutter mit dem Maghrebstaat eine neue Praxis ausgehandelt?


Friedenspolitik: «Radikaler Pazifismus führt in eine Sackgasse»

Europa rüstet auf, die Schweiz zieht mit. Zwei GSoA-Sekretärinnen über die «Stop F-35»-Initiative und ihre unterschiedlichen Ansichten zur Frage, ob man internationale Waffenlieferungen in die Ukraine unterstützen soll.


Rechter Terror: «Wir müssen wehrhafter werden»

Rassistisch motivierte Morde in den USA, ein verhinderter Anschlag in Deutschland – beides in nur einer Woche. Im Gespräch mit der WOZ spricht die Expertin Karolin Schwarz über Hintergründe des erstarkenden Rechtsterrorismus.


Ersatzfreiheitsstrafen: Es geht nicht ums Geld

Fast die Hälfte aller jährlichen Haftantritte in der Schweiz erfolgt, weil die Betroffenen ihre Bussen oder Geldstrafen nicht begleichen können.