Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Genau so, Frau Bundesrätin Fehr!

Es ist in Bundesbern ein offenes Geheimnis: Darüber, wer in die Landesregierung gewählt wird, entscheiden schon lange nicht mehr nur irgendwelche Parlamentarier:innen in der sagenumwobenen «Nacht der langen Messer»,


Repression am 1. Mai: Polizeiliche Absurditäten

Eine enthemmte Polizei stürmt in Basel die 1.-Mai-Kundgebung, deckt Arbeiter:innen und Familien mit Reizgas ein. Und in Zürich wird ein junger Mann schwer am Auge verletzt.


Enteignungen: «Die falschen Leute bauen die falschen Häuser»

Ökonomin und SP-Nationalrätin Jacqueline Badran sieht keine Wohnungs-, sondern eine Systemkrise. Die Immobilienbranche produziere vor allem Betongold. Helfen da Enteignungen?


Mietwohnungen: Ein Markt so kaputt wie ungerecht

Die Preise für Wohnungen steigen seit Jahren. Immer mehr von ihnen gehören institutionellen Vermietern mit riesigen Anlagevermögen. Der Wohnungsmarkt ist komplex – seine Wirkung nicht: Umverteilung nach oben.


Wunschliste: Acht Objekte zum Enteignen

Ob für den Antifaschismus oder den Tierschutz: Enteignen macht nicht nur Spass, sondern schafft auch eine bessere Welt. Die WOZ hat acht potenzielle Objekte in der Schweiz ausgekundschaftet.




Ausschreitungen in Zürich: Scheiben klirren

Zürichs radikale Linke hat ein Problem: Sie wirkt unsympathisch und unzugänglich. Doch die Empörten machen es sich zu einfach.


Erfolg bei Zwischennutzungen: Die Verhältnisse richtig geordnet

In Zürich gingen Untermieter:innen juristisch gegen die Verträge einer Zwischennutzungsfirma vor. Sie haben einen Erfolg erreicht, der das Geschäftsmodell solcher Firmen grundsätzlich infrage stellt.


Klimaproteste: Lützerath lebt weiter

Der Weiler im rheinischen Braunkohlerevier wurde zerstört. Was bleibt von der Bewegung, die ihn bis vor kurzem besetzt hielt?