«Katar-Gate»: Geldsäcke in Brüssel
Die belgischen Behörden ermitteln wegen Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker:innen mit Verbindungen zum EU-Parlament.
Aktionstage in Genf: «Das UNHCR gibt sich besorgt – alles Lügen»
Die Bewegung Refugees in Libya protestiert in Genf gegen das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR). Ihr Sprecher David Yambio erhebt schwere Vorwürfe gegen die Behörde.
Repression in Basel: Erlaubt ist, was den Verkehr nicht stört
Am feministischen Streik 2020 ging die Polizei in Basel hart gegen die Demonstrant:innen vor. Zwei von diesen standen nun als Rädelsführerinnen vor Gericht – vor den Augen Dutzender Schüler:innen.
Widerstand in Lützerath: Das Dorf am Ende der Welt
In Nordrhein-Westfalen verteidigen Aktivist:innen «Lützi» gegen den Kohletagebau Garzweiler. Das besetzte Gelände stellt sich als praktischer Gegenentwurf der Klimazerstörung in den Weg – und ist dabei längst zum Symbol geworden. Ein Dorfbesuch.
Knatsch bei der SGG: Noch agiler geht nicht
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die letzten eineinhalb Jahre waren turbulent, wie Recherchen zeigen. Das liegt auch am neuen Präsidenten, dem GLP-Politiker Nicola Forster.
Bundesratswahl: Freie Fahrt für den Ölkönig
Albert Rösti gilt als Kronfavorit für die Nachfolge von SVP-Finanzminister Ueli Maurer im Bundesrat. Dabei hat der Mann eine riesige Schadensbilanz vorzuweisen. Woher kommen die Sympathien?
Auf allen Kanälen: Halbe Sachen machen
Die SP lancierte diesen Sommer einen neuen Kommunikationskanal. Die Website «direkt» kommt aber nur auf der Oberfläche journalistisch daher.
Ueli Maurers Rücktritt: Abgestumpft
Sans-Papiers: Regularisiert und verfolgt
Wer lange als Sans-Papiers in der Schweiz lebt, kann einen regulären Aufenthaltsstatus beantragen – riskiert aber gleichzeitig eine Strafe. Ein Fall aus der Schweiz könnte nun am Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg für ganz Europa Präzedenz schaffen.