Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Häuserkampf : Das Experiment

Nächste Woche soll die Besetzung auf dem Koch-Areal in Zürich Altstetten dem Bau von Genossenschaftswohnungen weichen. Doch was ist auf dem Gelände in den letzten zehn Jahren entstanden? Und was bedeutet die Räumung für die grösste Stadt des Landes? Bewohner:innen und Bewegungschronisten erzählen.



Repression: «Ist das euer Ernst?»

In Basel stehen Ende Januar sechs junge Erwachsene vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft fordert ein Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung – obwohl ihnen bloss vorgeworfen wird, Plakate gekleistert zu haben.


Tagebau in Lützerath: Die Schweiz gräbt mit

Am Mittwoch hat die deutsche Polizei mit der Räumung des besetzten Weilers Lützerath begonnen: Er soll zerstört, die darunter liegende Kohle abgebaggert werden. Dabei geht es primär um Kapitalinteressen – auch von Schweizer Banken.


Asylpolitik: Ihre drei Baustellen

Seit Anfang Jahr untersteht der Asylbereich der neuen SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Sie verfügt durchaus über Handlungsspielraum.


Asylpolitik: Eine Kette der Verachtung

In Kroatien erleiden Geflüchtete Menschenrechtsverletzungen. Das belegen Berichte und Expert:innen. Trotzdem schafft die Schweiz weiterhin dorthin aus.



«Katar-Gate»: Geldsäcke in Brüssel

Die belgischen Behörden ermitteln wegen Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker:innen mit Verbindungen zum EU-Parlament.


Aktionstage in Genf: «Das UNHCR gibt sich besorgt – alles Lügen»

Die Bewegung Refugees in Libya protestiert in Genf gegen das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR). Ihr Sprecher David Yambio erhebt schwere Vorwürfe gegen die Behörde.


Repression in Basel: Erlaubt ist, was den Verkehr nicht stört

Am feministischen Streik 2020 ging die Polizei in Basel hart gegen die Demonstrant:innen vor. Zwei von diesen standen nun als Rädelsführerinnen vor Gericht – vor den Augen Dutzender Schüler:innen.