Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Zwischennutzungen: Urbane Atemnot

In Zürich wird die Raumfrage immer drängender. Die Stadt ist zu einer wichtigen Akteurin im Bereich der Zwischennutzungen geworden. Selbstverwaltete Kollektive kämpfen derweil ums Überleben, Besetzungen verschwinden. Stirbt hier gerade die Utopie?


Leben in der Nothilfe: Mit unerbittlicher Härte

Abgewiesene Asylsuchende sollen das Land verlassen. Und um das zu erreichen, sind die Behörden bereit, ausgesprochen weit zu gehen. Immer wieder flammt Kritik an deren Praxis auf.


Gaskraftwerke: Mut zur Lücke

Der Bundesrat hat beschlossen, mit der Planung von Reservekraftwerken zu beginnen. Dereinst könnten auf dieser Grundlage Gaskraftwerke gebaut werden, um eine angeblich drohende Stromlücke zu verhindern.



24-Stunden-Betreuung: Wann gilt das Arbeitsgesetz endlich für alle?

Das Arbeitsgesetz schützt Beschäftigte vor Überarbeitung. Aber nicht alle. Ausgenommen sind unter anderem 24-Stunden-Betreuer:innen. Deren Arbeitskampf macht sich jetzt bezahlt. Das könnte über die Branche hinaus von Bedeutung sein.



Kommentar zum Mediengesetz: Das falsche Ventil

Scheitert das Mediengesetz wegen des Unmuts über die Medienbranche? Mit einem Nein werden die Falschen abgestraft.


Frontex-Referendum: Ein Sieg der Schwachen

Der Bund will mehr an die europäische Grenzschutzagentur Frontex zahlen. Dass die Stimmbevölkerung sich zu diesem Geschäft äussern kann, haben Menschen möglich gemacht, die sonst in der Schweizer Demokratie keinen Platz haben.


Omikronwelle: Burn-outs, Ausfälle, Angstzustände

Stimmen aus dem Teil der Gesellschaft, der wieder einmal die Versorgung sicherstellen muss – unter prekären Bedingungen.