Ralf Ruckus

Chinas Wirtschaft: Leitplanken für den Kapitalismus

Als Präsident Xi Jinping «gemeinsamen Wohlstand» für alle ankündigt, reagiert der Westen alarmiert. Dabei will Chinas Parteiführung gar keinen egalitären Sozialismus aufbauen.


100 Jahre KP China: Der lange Weg in den Kapitalismus

Was bleibt hundert Jahre nach der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas vom Kommunismus? Lediglich der Name.


Chinas Umgang mit den Uigurinnen: System Terrorkapitalismus

Das Vorgehen von Chinas Zentralregierung gegen die UigurInnen in Xinjiang muss in einem globalen Kontext betrachtet werden. Die aktuelle Repressionswelle baut auf das Zusammenspiel kolonialistischer, kapitalistischer und sicherheitspolitischer Methoden.


Xinjiang: Was bekannt ist: Internierung und Zwangsarbeit

Die Unterwerfung und Assimilierung der UigurInnen und anderer muslimischer Gruppen in Xinjiang ist heute offensichtlich. Ihre Formen und ihr Ausmass sind bisher aber nicht vollständig erfasst.


Freihandel: Ein Handelspakt mit so mancher Hürde

Nach Pandemie und Krise könnte die neue Freihandelszone RCEP Chinas weiteren Aufstieg sichern. Doch das pazifisch-asiatische Bündnis steht erst am Anfang.


Wirtschaftskrise in China: Nach Corona ist vor Corona

Infolge der Pandemie kollabierte die chinesische Wirtschaft. Nach der Eindämmung des Virus folgt nun eine rasche ökonomische Erholung. Schon wird davon gesprochen, dass das Land wieder zum Wachstumsmotor der Weltwirtschaft werden könnte – Zweifel sind aber angebracht.


Chinas Hongkong-Politik: Wie ein Stachel im Fleisch

Mit ihrem harten Vorgehen in Hongkong gefährdet Chinas Regierung eines ihrer wichtigsten Finanzzentren. Anders als früher scheint sie das in Kauf zu nehmen – die innenpolitische Stabilität ist ihr wichtiger.


Kampf um Hongkong: An der Frontlinie eines neuen Kalten Kriegs

Die Bewegung ist zurück auf Hongkongs Strassen. Derweil bedroht das geplante Sicherheitsgesetz nicht nur die begrenzte Autonomie der Sonderverwaltungszone, sondern befeuert zugleich den Konflikt zwischen den USA und China.


Bewegung in Hongkong: Protest in Zeiten der Krankheit

Zwischen Rassismusvorwürfen, Coronakrise und Streik: Seit neun Monaten gehen die Menschen in Hongkong für mehr Demokratie auf die Strasse. Auf ein Entgegenkommen der Behörden dürfen sie noch immer nicht hoffen.


Bevölkerungspolitik in China: Gebärstreik und Widerstand

Das chinesische Regime versucht, eine demografische Krise abzuwenden, und ruft die Frauen im Land zum Kinderkriegen auf. Bisher ohne Erfolg. Denn die patriarchale Familienordnung gerät zunehmend in die Kritik.