Susan Boos (sb)

Schweiz / International / Wirtschaft

Landestopografie: Die ArchivarInnen der Landschaft

Swisstopo produziert die schönsten Landkarten der Welt. Seit 175 Jahren vermisst das Bundesamt für Landestopografie die Schweiz und dokumentiert, wie sich die Landschaft verändert – durch neue Siedlungen und den Klimawandel.


Hungerstreikende: Selbstbestimmte Eigenexekution

Eine Umfrage der WOZ zeigt: Bereits zwölf Kantone haben juristische Grundlagen, um Hungerstreikende in den Gefängnissen unter dem Schlagwort «Selbstbestimmung» sterben zu lassen.


Durch den Monat mit Dieter von Blarer (Teil 4): Ihre Familie wurde enteignet?

Dieter von Blarer hat adlige Vorfahren, die Schlösser und Lehensgüter besassen. Und er lebte mehrere Jahre in Zentralasien und versuchte, mit pragmatischen Alltagsprojekten den Frieden zu fördern.


Durch den Monat mit Dieter von Blarer (Teil 3): Was haben Sie von Pietro gelernt?

Nimmt einer seine Hände nicht aus dem Hosensack, kann es passieren, dass er bei Ombudsmann Dieter von Blarer landet. Dieser erklärt ihm dann, warum ein Polizist wissen muss, was einer in Händen hält.


Durch den Monat mit Dieter von Blarer (Teil 2): Wie gehen Sie mit aggressiven Kunden um?

Seit bald acht Jahren amtet der Jurist Dieter von Blarer in Basel als Ombudsmann. Er hilft jenen, die sich von der Verwaltung schlecht behandelt fühlen – nimmt aber, wenn nötig, auch die Verwaltung in Schutz.


Durch den Monat mit Dieter von Blarer (Teil 1): Wie würde eine gute Asylpolitik aussehen?

Dieter von Blarer arbeitete als Flüchtlingsanwalt, war in Einsätzen im Kosovo und lebte mehrere Jahre in Zentralasien. Als Ombudsmann der Stadt Basel hat er auch Verständnis für die Polizei, wenn es um schwierige Asylsuchende geht.


Kriegsmaterialgesetz und Banken: Hände weg vom Geschäften mit Atomwaffen

Seit Februar ist es in der Schweiz verboten, Geld in Atomwaffenfirmen zu investieren. Ein lobenswertes Gesetz. Mit der Umsetzung hapert es allerdings, weil die Banken weiterhin Zulieferfirmen finanzieren dürfen.


«Europa im Erdölrausch»: Die Angst vor dem eigenen Erdöl

Der Basler Historiker Daniele Ganser hat eine erste, profunde Geschichte der Schweizer Erdölsuche und Erdölpolitik geschrieben.



Umwelt und Sicherheit in Palästina: Der Minister und die essbaren Pflänzchen

Manchmal ist es besser, über Ökologie statt direkt über Politik zu reden. Eine Reise nach Palästina, die den Umweltschäden nachspürt. Von der langen israelischen Mauer, die wie ein Staudamm wirkt, und den wenig umweltfreundlichen Kolonien der SiedlerInnen.