Timo Posselt

Bonnie «Prince» Billy: Im Labyrinth des gottvergessenen Predigers

Will Oldham, seit 1998 als Bonnie «Prince» Billy unterwegs, ist die Stimme des US-amerikanischen Unbewussten. Sein neues Album «Pond Scum» mit Aufnahmen für BBC-Radio-DJ John Peel erweist sich als Schatztruhe, um sein Werk genauer zu verstehen.



Elektropop: Freibeuter im Weltall

An Konzerten sucht er nach «der absoluten Dröhnung des Moments». Dafür verkriecht der Ostschweizer Musiker Pyrit sich in eine Pariser Katakombe und bastelt an einer Maschine aus Musik und Licht. Nun legt er sein beeindruckendes Solodebüt vor.


Spechtls Solo: Ein flanierender Mr. Hyde

Alles andere als zum Einschlafen: Auf seiner Soloplatte «Sleep» emanzipiert sich Ja,-Panik-Sänger Andreas Spechtl vom klassischen Popsong.


Austropop: Spritzigkeit und Melange

Rockmusik im österreichischen Dialekt feiert derzeit Erfolge: Doch vom Mackertum bei Wanda zur Zerbrechlichkeit von Ernst Molden & Der Nino aus Wien spannt sich der Bogen weit.



Porträt: «Helfen, wenn jemand Hilfe braucht»

Shariffa «Cheri» Karim kam vor vierzig Jahren als Flüchtling in die Schweiz. Heute versorgt sie andere mit Essen oder einer Unterkunft. Deswegen wurde sie auch schon von der Polizei verhört.




Junge deutsche Bands: Nostalgie ist nicht zu ertragen, Militanz muss sein

Genug von Befindlichkeit und Selbstauflösung: Drei deutsche Bands brechen mit dem distanzierten Gestus der Hamburger Schule. Trümmer, Die Nerven und Chuckamuck sind wütend, kaputt und politisch.