Toni Keppeler

Proteste in Peru: «Gerade keine gute Zeit»

Auf den Tag genau dreissig Jahre nach Alberto Fujimoris Putsch verhängt der aktuelle peruanische Präsident Pedro Castillo erneut eine Ausgangssperre. Die anhaltenden Unruhen im Land kriegt er damit aber nicht klein.


Glencore vs. Kolumbien: Die moderne Sage vom Arroyo Bruno

Der Schweizer Rohstoffmulti Glencore lässt in Kolumbien einen Fluss umleiten. Die Anwohner:innen wehren sich und gewinnen vor Gericht. Daraufhin verklagt der Konzern das ganze Land. Eine Geschichte über die perfide Logik von Investitionsschutzabkommen.


Migration: Der Korridor des Todes

Zehntausende Haitianer:innen sind unterwegs von Südamerika in die USA. Die gefährlichsten achtzig Kilometer führen von Kolumbien nach Panama. Dort lauern Wegelagerer, Paramilitärs und Geschäftemacherinnen.


Regenwald in Kolumbien: Immer mehr Löcher im grünen Teppich

Seit dem Friedensvertrag zwischen Regierung und Farc-Guerilla schreitet das Abholzen des kolumbianischen Dschungels doppelt so schnell voran. Warum killt der Frieden Wald und Klima?





Chile: Das absehbare Ende des Pinochet-Staats

Vor der Wahl am 21. November ist die politische Landschaft in Bewegung wie lange nicht mehr. Zum ersten Mal seit Salvador Allende tritt ein dezidiert linker Kandidat an – und er hat durchaus Chancen.


Haiti Nach dem Erdbeben: «Wie in einem dystopischen Film»

Die nach dem Präsidentenmord selbsternannte Übergangsregierung ist von der Katastrophe heillos überfordert und vor allem mit sich selbst beschäftigt. Die Bevölkerung muss sich einmal mehr selbst helfen.


Zentralamerika: Die Zeit der Scham ist vorbei

Die einen unterdrücken die Opposition, andere bereichern sich oder sind in den Drogenhandel verwickelt. Wie die Regierungen von Nicaragua, El Salvador, Guatemala und Honduras immer autoritärer werden.