Toni Keppeler
Wahl in El Salvador: Ein Autokrat lässt sich im Amt bestätigen
Nayib Bukele strebt mit Ausnahmezustand, Massenverhaftungen und ständigem Verfassungsbruch ein Machtmonopol an.
Unruhen in Ecuador: Drogenkrieg wie einst in Kolumbien
Warum ein relativ friedliches Land innert weniger als einem Jahrzehnt in die Hände von kriminellen Banden gefallen ist.
Venezuela und Guyana: Unverhohlene Drohung mit einer Invasion
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro wollte mit einer nationalistischen Kampagne von seinen Problemen ablenken. Das hat nicht funktioniert.
Proteste in Guatemala: Die Maya zeigen ihre Macht
Seit Anfang Oktober legen die Indígenas das Land lahm. Sie kämpfen für die Möglichkeit, die korrupte Elite demokratisch abzuwählen.
Wahlen in Argentinien: Ein Rückschlag für den Schreihals
Gewalt in Haiti: Leben, wo die Banden töten
Seit dem Mord an Präsident Moïse vor zwei Jahren haben die staatlichen Institutionen die Kontrolle über die immer stärker werdenden Gangs völlig verloren.
Wahlen in Lateinamerika: Einer, mit dem niemand gerechnet hat
In Guatemala hat ein Sozialdemokrat die Präsidentschaftswahl gewonnen. Aber wird Bernardo Arévalo auch tatsächlich regieren können?
Kaffee: Reparationszahlungen für die Kolonialherren
Als (post)koloniales Exportprodukt ist Kaffee bis heute nicht nur mit Genuss, sondern ebenso mit Gewalt verbunden. Das wird am Beispiel Haiti deutlich, das 1804 zur ersten Schwarzen Republik wurde und sich mit Kaffee eine Zukunft aufbauen wollte. Ein Vorabdruck aus dem Buch «Kaffee».
Wahlen in Guatemala: Wenn kriminelle Eliten den Staat beherrschen
Bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl am 25. Juni wird sich nichts ändern: Die einzige Kandidatin, die Korruption und Straffreiheit ein Ende bereiten wollte, wurde ausgeschlossen.