Toni Keppeler

Wahlen in Lateinamerika: Einer, mit dem niemand gerechnet hat

In Guatemala hat ein Sozialdemokrat die Präsidentschaftswahl gewonnen. Aber wird Bernardo Arévalo auch tatsächlich regieren können?


Kaffee: Reparations­zahlungen für die Kolonial­herren

Als (post)koloniales Exportprodukt ist Kaffee bis heute nicht nur mit Genuss, sondern ebenso mit Gewalt verbunden. Das wird am Beispiel Haiti deutlich, das 1804 zur ersten Schwarzen Republik wurde und sich mit Kaffee eine Zukunft aufbauen wollte. Ein Vorabdruck aus dem Buch «Kaffee».


Wahlen in Guatemala: Wenn kriminelle Eliten den Staat beherrschen

Bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl am 25. Juni wird sich nichts ändern: Die einzige Kandidatin, die Korruption und Straffreiheit ein Ende bereiten wollte, wurde ausgeschlossen.


Autoritarismus in Zentralamerika: Wer nicht spurt, wird ausgebürgert

Die Präsidenten Daniel Ortega und Nayib Bukele festigen ihre Macht: In Nicaragua wie in El Salvador wird die Opposition verfolgt, und kritische Medienschaffende werden aus dem Land gejagt.



El Salvador, Jamaika, Honduras: Belagerte Städte

Schwer bewaffnete Kommandos durchsuchen in El Salvador ein Haus nach dem anderen – vorgeblich im Kampf gegen kriminelle Banden. Und die repressiven Methoden von Präsident Nayib Bukele finden bereits Nachahmer.


Krise in Haiti: Im Griff der kriminellen Banden

Wie das karibische Land seit dem Mord an Präsident Jovenel Moïse immer tiefer ins Chaos stürzt.


El Salvador: Der «coolste Diktator»

Repression, Chaos, nationaler Notstand: Ein Jahr nachdem Präsident Nayib Bukele den Bitcoin als Landeswährung ausrief, droht der Staatsbankrott.



Lateinamerikas neue Linke: Eingeklemmt zwischen Bewegung und Parlament

Sollte Gustavo Petro die Präsidentschaftswahl in Kolumbien gewinnen, wäre dies in Lateinamerika der sechste Wahlsieg der Linken in vier Jahren. Doch regieren ist für sie derzeit nicht leicht.