Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Big brother award : Die üblichen Verdächtigen
- Dünnpfiff in Reimen: Die Pendlerzeitung «.ch» und der SVP-Poet Oskar Freysinger passen gut zusammen
- Finanzkrise : Vor aller Augen
- In Zukunft : Die Freien und die StarkolumnistInnen
- Peter Landolt : Der Heilige vom Hardturm
- Tigerfelle, Affenschädel, Elefantenzähne: Der Tierschmuggel ist gut organisiert und die Schweiz ein wichtiger Umschlagplatz
- Zeitzeuge : Die Welt aus Blei - vorbei
Wirtschaft
International
- Bankenkrise in Britannien : Nun löschen die Brandstifter
- Britische Muslime : Ein paar Imame reichen nicht
- Friedensnobelpreis : Ein Freundschaftsdienst an Ahtisaari
- Jörg Haider geht ab wie Lady Di: Wird das zur Chance für ein weltoffenes Kärnten?
- Russland : Sieben magere Jahre
- Viele äthiopische Hilfsorganisationen sind plötzlich «ausländisch»: Ein neues Gesetz schwächt die Zivilgesellschaft
- Weltweit beginnen auch nichtstaatliche Kämpfer auf Minen zu verzichten: Dank der hartnäckigen Kleinarbeit der Stiftung Geneva Call
Wissen
Kultur
- 100 Wörter : Wall Street
- Ahmet Hamdi Tanpinar : Die Stadt und der Glanz
- Alice Munro : Charmante Tausendsassas
- Antonio Dal Masetto : Wahrhaftige Erfindungen
- Brigitte Giraud : Aus Liebe sterben
- Frauen am Saxofon: Co Streiff, Silke Eberhard, Lotte Anker und Ingrid Laubrock sind überzeugende Bandleaderinnen
- Grenzzone Otterbach : Die Utopie in den Bildern
- J. M. Coetzee : Im Schlagschatten des Todes
- Jon Fosse : Ewige Liebe am Fjord
- Mariusz Wilk : Beängstigender Rückzug
- Murat Uyurkulak : Die (un)wahrscheinliche Revolution
- Nadine Gordimer : Mit den Toten sprechen
- Nazim Hikmet : Eine Ikone wird entschlackt
- Sebnem Isigüzel : Die Stadt und der Müll
- US-KomikerInnen : Gibts noch was zu lachen?
- Unbekannter Kosmopolit: Wer zum Teufel ist denn der? Warum niemand den neuen Literaturnobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio kennt