Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Finanzkrisen-PUK : Der Briefkastenkönig
- Frieden für Bern: Wie wird ein ehemaliger WOZ-Redaktor zum Stadtratspräsidenten?
- Guantánamo : Diplomatischer Wirrwarr
- «Die mehr oder weniger Wägsten und Besten»: Der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg über den Bundesrat in der Krise
- «Wir stossen an unsere Grenzen»: SP-Nationalrat André Daguet, selbst Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK), erklärt, warum es eine PUK zu Finanzkrise und UBS braucht
Wirtschaft
International
- Der Märtyrer: Warum in Guatemala ein Anwalt seine eigene Ermordung in Auftrag gab
- Die Last der Geschichte : Ein Land ohne Chance
- Erdbeben in Haiti : «Wo sollen wir denn hin?»
- Indien : Die Katastrophe auf dem Teller
- Setz die Kappe richtig auf, und such dir einen Job!: Frankreichs Regierung veranstaltet im ganzen Land Diskussionen über die nationale Identität
Wissen
Sachbuch
Kultur
- 100 Wörter : Guzmanski & Gimenez
- Amir Hassan Cheheltan : Moloch Teheran
- Der entsorgte Autor: Wird der wichtige Schriftsteller Christoph Hein wirklich immer unwichtiger?
- Filmkritik : Ein Film, eine Meinung
- Frei, klassisch, improvisiert: Die frei improvisierte Musik ist nicht nur vom Jazz, sondern zunehmend auch von der E-Musik geprägt. Das Zürcher Festival Zwei Tage Zeit gewährt Einblicke
- «C’est pas possible!»: Zum 100. Geburtstag des Wundergitarristen Django Reinhardt hat die Journalistin Susie Reinhardt eine musikalische Hommage an ihren entfernten Verwandten veröffentlicht