Schweiz–Ukraine : Die Neutralität als Falle
Es ist durchaus anzunehmen, dass es in zwanzig oder dreissig Jahren eine Untersuchung darüber geben wird, wie sich die Schweiz verhielt, als Russland die Ukraine angriff.
Diskutieren Sie mit!
Hier finden Sie alle Texte die zur Debatte stehen und standen.
Es ist durchaus anzunehmen, dass es in zwanzig oder dreissig Jahren eine Untersuchung darüber geben wird, wie sich die Schweiz verhielt, als Russland die Ukraine angriff.
Am Weltfrauentag eskaliert in Basel ein Polizeieinsatz gegen einen Protest von Frauen und Queers. Nun stellt sich vor allem eine Frage: Wie lassen sich die Fronten aufweichen?
Es weht ein frischer Wind am Heimplatz, das wissen nicht nur Wesen mit gutem Riechorgan wie ich.
Von Lonely Lurker
Am Sonntag stimmt die Stadt Genf darüber ab, ob kommerzielle Werbung aus der urbanen Öffentlichkeit verbannt werden soll. Eine Forderung, die in der Romandie an Schwung gewonnen hat.
Durchbruch in Zürich: Die Provenienzen der Bührle-Sammlung werden endlich unabhängig und aus der Perspektive der jüdischen Opfer untersucht. Offen ist die Kostenfrage.
Innert weniger Jahre vom Start-up zum Milliardenkonzern: Die Zürcher Firma South Pole verhilft Unternehmen zu einem besseren Image beim Klimaschutz. Doch ausgerechnet an ihrem Prestigeprojekt gibt es Zweifel – was die ganze Branche in Erklärungsnot bringt.
Wind, Wasserkraft, Solarenergie: Es braucht alle drei für eine fossilfreie Energieversorgung der Schweiz. Wo liegen die Chancen? Wo droht hingegen ein Ausbau auf Kosten von Tieren, Lebensräumen und Landschaft? Drei Ortstermine vor der Debatte im Parlament.
Die Reform der zweiten Säule entwickelt sich zum sozialpolitischen Desaster. Eine fragwürdige Rolle spielt dabei einmal mehr die Frauenorganisation Alliance F.
Die SP will der Ukraine mit der Weitergabe von Kriegsmaterial helfen, die Grünen sind dagegen. Die Sicherheitspolitikerinnen Priska Seiler Graf und Marionna Schlatter diskutieren über die richtige Strategie.
Der Personalmangel trifft den psychiatrischen Bereich äusserst hart. Die Auswirkungen zeigen sich besonders drastisch am Beispiel des Kantons Bern.