Klimaprozesse: Eine Bewegung vor Gericht
Am Freitag endet in Basel das Verfahren gegen fünf AktivistInnen, die im Sommer 2019 den UBS-Hauptsitz blockierten. Auch andernorts wird die Klimabewegung juristisch verfolgt.
Am Freitag endet in Basel das Verfahren gegen fünf AktivistInnen, die im Sommer 2019 den UBS-Hauptsitz blockierten. Auch andernorts wird die Klimabewegung juristisch verfolgt.
Vor der Präsidentschaftswahl in Portugal sorgen nicht die linken Erfolge für Gesprächsstoff, sondern der rasante Aufstieg der extremen Rechten. Denn offiziell existierte diese bis vor kurzem nicht.
Anständige Arbeitsbedingungen oder finanzierte Schliessung, das fordert die Gastronomiebranche in der Deutschschweiz. Den Gastrostreik in Bern haben BeizerInnen und Angestellte gemeinsam organisiert.
Die rot-grüne Mehrheit in der Basler Regierung ist Geschichte – zu einem bedeutenden Richtungswechsel dürfte es im Regierungsrat trotzdem nicht kommen.
Mit dem Friedensabkommen von Dayton wurde das heutige Bosnien-Herzegowina begründet. Obwohl die Verfassung ein Denken in ethnischen Kategorien fördert, sieht der Politologe Vedran Dzihic Anzeichen für einen Aufbruch.
Seit drei Jahrzehnten ist Bern eine rot-grüne Stadt. Zumindest auf dem Papier. Im Vorfeld der Wahlen in der Bundeshauptstadt wird zunehmend Kritik aus den eigenen Reihen laut.
Alters- und Pflegeheime gelten in der Pandemie als besonders gefährdete Orte. Im «Schärme» im bernischen Melchnau geht das Leben trotzdem relativ vergnügt weiter.
Mit der Coronakrise sind die Probleme der Kinderbetreuung besser sichtbar geworden. Eine parlamentarische Initiative fordert nun, dass sie Teil des Service public wird.
In der hart von der Pandemie getroffenen Lombardei finden die Menschen zurück zu ein bisschen Normalität. Doch die Trauer und die Wut bleiben. Und die Frage, wer die Schuld an diesem Desaster trägt.