Ayse Turcan (ayt)

Schweiz / International / Wirtschaft

25 Jahre Dayton-Abkommen: «Ein dynamischer Zeitpunkt für das Land»

Mit dem Friedensabkommen von Dayton wurde das heutige Bosnien-Herzegowina begründet. Obwohl die Verfassung ein Denken in ethnischen Kategorien fördert, sieht der Politologe Vedran Dzihic Anzeichen für einen Aufbruch.


Wahlen in Bern: Linker geht immer

Seit drei Jahrzehnten ist Bern eine rot-grüne Stadt. Zumindest auf dem Papier. Im Vorfeld der Wahlen in der Bundeshauptstadt wird zunehmend Kritik aus den eigenen Reihen laut.



Altersheime in der Pandemie: Zwischen Schutzkonzept und Schwyzerörgeli

Alters- und Pflegeheime gelten in der Pandemie als besonders gefährdete Orte. Im «Schärme» im bernischen Melchnau geht das Leben trotzdem relativ vergnügt weiter.


Arbeitsbedingungen: Ein System auf der Kippe

Mit der Coronakrise sind die Probleme der Kinderbetreuung besser sichtbar geworden. Eine parlamentarische Initiative fordert nun, dass sie Teil des Service public wird.


Der Hotspot: Auf ein Tänzchen im Blaulicht

In der hart von der Pandemie getroffenen Lombardei finden die Menschen zurück zu ein bisschen Normalität. Doch die Trauer und die Wut bleiben. Und die Frage, wer die Schuld an diesem Desaster trägt.


Nothilfe für Geflüchtete: Ein SVP-Mann missioniert seine Partei

Im Kanton Bern spannen ein sozial engagierter Pfarrer und ein eigenwilliger SVP-Parlamentarier zusammen. Ihr Ziel: eine bessere Asylpolitik.



Gastronomie: Die Ruhe vor dem Winter

Beschäftigungsrückgang und aufgebrauchte Kredite: Während der Sommer langsam zu Ende geht, werden die Sorgenfalten der GastronomInnen tiefer.


Bulgarien: «Die korrupteste Regierung der letzten zwanzig Jahre»

Seit Wochen demonstrieren Tausende in Bulgarien gegen Regierungschef Bojko Borissow, der unbeirrt an seiner Macht festhält. Zu Beginn sei es um Naturschutzgebiete gegangen, sagt Christian Wassilew, einer der Organisatoren der Proteste – jetzt gehe es um das ganze System.