Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Pestizide: Die Mischung macht das Gift

Der Bund will die Grenzwerte für Pestizidrückstände in Gewässern erhöhen. Ist das vertretbar? Die Lausanner Ökotoxikologin Nathalie Chèvre nimmt Stellung.


Frankreich: Der Wolf zerreisst das Land

Der Wolf breitet sich in Frankreich immer mehr aus. Viele NaturschützerInnen freut das, doch Landwirte und Hirtinnen fühlen sich im Stich gelassen: Dieses Jahr haben die Wölfe rund 10 000 Schafe gerissen. Was tun? Eine Spurensuche in den Alpen.




Klimaaktivismus in Deutschland: Showdown im Hambacher Forst

In der Nähe von Köln ist seit Jahren ein Waldstück besetzt. Die KlimaaktivistInnen wollen den Energiekonzern RWE stoppen, der in unmittelbarer Nähe Braunkohle abbaut. Doch die Besetzung könnte bald Geschichte sein.


Kost und Logis: Wohnen im Zug

Bettina Dyttrich über alte Wartsäle und neue Apps



Agrarforschung: Mehr Bio, weniger Schwein

Eine neue Studie zeigt: Biolandbau kann die Welt ernähren – aber nicht mit dem heutigen verschwenderischen Konsumverhalten.


Pestizide: Das Kreuz mit dem Kupfer

Die Trinkwasserinitiative möchte Betrieben, die Pestizide brauchen, die Direktzahlungen streichen. Aber auch BiolandwirtInnen setzen diverse Mittel ein – bekämen sie ebenfalls nichts mehr?


Kollektive Bildung: Die WOZ als Universität

Im Gegensatz zu den meisten RedaktionskollegInnen habe ich weder studiert noch Praktika bei anderen Zeitungen gemacht. Die WOZ gab mir die Möglichkeit, im Betrieb zu lernen – das war besser als jedes Studium.