Eskalation im Iran: Das nahöstliche Epizentrum
Die durch die US-Sanktionen ausgelöste Wirtschaftskrise, das marode Gesundheitssystem und ein Regime, das die Infektionen zu vertuschen versucht: Welche Faktoren die Coronapandemie im Iran befeuern.
Frauenstreik und 8. März: Gemeinsam aus den Bubbles raus
Der Frauenstreik vom 14. Juni war grandios – was bleibt neun Monate später? Feministinnen aus fünf Städten verraten, welche grossen Pläne sie heute verfolgen.
Gleichstellungspolitik in der Türkei: Erdogans moralisches Mikromanagement
Seit Jahren versucht die türkische Regierung, die Stellung der Frauen per Gesetz zu schwächen. Bisher ohne Erfolg. Denn die äusserst aktive Frauenbewegung sorgt dafür, dass das Thema im öffentlichen Bewusstsein bleibt.
EU–Türkei: Zynismus am Zaun
Weil der türkische Präsident Erdogan sich in Syrien verzettelt hat, hat er den 2016 mit der EU vereinbarten «Flüchtlingsdeal» gebrochen. Die humanitären Folgen sind verheerend.
Identitätspolitik: «Für mich bedeutet Freiheit in Zürich auch Demokratie in Damaskus»
Der deutsch-kurdische Psychologe Jan Ilhan Kizilhan erforscht Traumata bei Geflüchteten und berät die Sicherheitsbehörden im Umgang mit IS-RückkehrerInnen. Ein Gespräch über kurdischen Widerstand, Opferstatus und die Gefühle von Terroristen.
Syrische Verhandlungskommission: «Es mag wie eine Farce wirken, aber es gibt keine andere Chance»
Nach bald neun Jahren Bürgerkrieg sitzen die verfeindeten Parteien seit Ende Oktober in Genf erstmals gemeinsam an einem Tisch. 150 Delegierte sollen eine neue syrische Verfassung ausarbeiten – mit geringen Erfolgsaussichten, wie Verfassungsrechtler Naseef Naeem erklärt.
Türkei und Libyen: Intervention auf Einladung
Es geht um Rohstoffe, Muskelspiele und osmanische Nostalgie: Der türkische Militäreinsatz in Libyen ist ein strategisch raffinierter Schachzug Erdogans. Aber die Folgen sind auch für ihn unberechenbar.
Militärbündnis Nato: In guten, aber meist in schlechten Zeiten
Die Nato sei «hirntot», kritisierte Emmanuel Macron. Zu ihrem 70. Geburtstag steckt die Allianz in ihrer schwersten Krise – und in starker Abhängigkeit von den USA.
Deutschland: Das faule Herz der Sozialdemokratie
Die SPD wählt mal wieder eine neue Spitze und laboriert an sich selbst herum. Begegnungen mit drei Menschen im Ruhrgebiet, die an der Partei verzweifeln, sie krampfhaft verteidigen – oder auf einen Neuanfang hoffen.