Daniel Hackbarth (had)

Kultur / Wissen




250 Jahre Hegel: «Hegel liefert gewiss keine Anleitung zum seligen Leben»

Ende August jährt sich der Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal. Der Stuttgarter Philosoph Sebastian Ostritsch hat zum Jubiläum eine Jubelschrift über den dunklen deutschen Meisterdenker veröffentlicht. Im Gespräch erklärt er, warum man vor Dialektik keine Angst haben muss, was Hegel von der Französischen Revolution hielt – und warum die Wahrheit immer konkret ist.


Paula Irmschler: «Gut, das mit dem Ladendiebstahl wird schon ein bisschen abgekultet»

In ihrem halb autobiografischen Debütroman «Superbusen» erzählt Paula Irmschler von einer jungen Dresdnerin, die zum Studium nach Chemnitz zieht und dort eine Frauenband gründet. Die «Titanic»-Redaktorin spricht im Interview von der Scham über finanzielle Nöte und erklärt, warum Rechte keine gute Satire machen.


Krawalle in Stuttgart: Schwäbische Völkerschau

Seit es vorletzte Woche zu nächtlicher Randale und zu Plünderungen gekommen ist, hyperventilieren Medien und Politik: Steht im deutschen Südwesten die Zivilisation am Abgrund? Ein Ortsbesuch.


Theorie: Antirassismus für die 99 Prozent

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Kapitalismus sprechen? Und ist dieses System überhaupt ohne Sexismus und Rassismus zu haben? Die Philosophinnen Rahel Jaeggi und Nancy Fraser finden Antworten in ihrem neuen Buch.


Pressefreiheit in Deutschland: Von Macht und Müll

Eine Mitarbeiter*in der Berliner «taz» schrieb eine polizeikritische Glosse – jetzt steht sie im Visier von Innenminister Horst Seehofer und anderer rechter Scharfmacher. Und ihre Redaktion? Zeigt sich teils alles andere als solidarisch.


Auf allen Kanälen: Raus aus der Nische

Seit Anfang Mai erscheint der deutsche Ableger des sozialistischen Magazins «Jacobin», der wohl wichtigsten Publikation der jungen US-Linken: als Printmagazin und mit vielen «eigenen» Texten.