Terror in Québec: Wenn aus Rassismus Mord wird
Vorwahlen des PS: Radikale Ideen für Frankreichs Sozialisten
Der Parti socialiste ändert den Kurs: Fortan gibt Benoît Hamon den Ton an. Der linke Parteirebell will ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle.
Weltwirtschaftsforum: Keine Angst, die Reichen bleiben hier
Der deutsche Soziologe Michael Hartmann hat ein Buch über die globale Wirtschaftselite geschrieben. Ein Gespräch über die heutige Bedeutung von Konferenzen wie dem Wef und den Handlungsspielraum der Politik.
Frankreichs Linke: Gespalten gegen das Establishment
Die politischen Kräfte links der Mitte sind fragmentiert wie selten zuvor. Gleich drei Parteien buhlen um die Gunst der französischen WählerInnen.
USA: Trumps gefährliche Generäle und verrückte Hunde
Das aussenpolitische Team des neuen US-Präsidenten vertritt radikale Positionen. Vor allem im Konflikt mit dem Iran droht eine beispiellose Eskalation – und womöglich sogar ein verheerender Krieg.
Linke Politik: «Der Neoliberalismus ist diabolisch genial gestrickt»
Der deutsche Soziologe Oliver Nachtwey analysiert in seinem aktuellen Buch «Die Abstiegsgesellschaft» die wirtschaftlichen Verwerfungen der Gegenwart. Ein Gespräch über den Aufstieg der Rechten, unkonventionelle Lebensformen und die Geschichte der Arbeiterbewegung.
Türkisches Tagebuch: Selbstgezimmerte Wahrheiten
Ece Temelkuran zu PopulistInnen, die nichts bremsen kann
Fidel Castro (1926–2016): Das war Fidel. Er war Kuba.
Viele hielten ihn für einen orthodoxen Kommunisten. Tatsächlich aber war Fidel Castro ein undogmatischer Pragmatiker. Privat war der vielleicht letzte grosse Freiheitskämpfer Lateinamerikas ein schüchterner und tief verunsicherter Romantiker.
Syrien: Bis ans Ende der Hölle
Im Osten Aleppos flüchtet die Bevölkerung von Stadtteil zu Stadtteil, während die Regierungstruppen Boden gutmachen. Vor den Bomben schützt die Menschen nichts und niemand.