Jan Jirát (jj)

Schweiz / International / Wirtschaft


Schweizer Exporte: Der Drache aus Stans im «War on Terror»

Die USA führten ihren Krieg in Afghanistan auch mit dem PC-12 von Pilatus. Jetzt könnte das Aufklärungsflugzeug den Taliban in die Hände fallen. Die Geschichte eines bewussten Kontrollversagens von Behörden und Politik.


Globaler Waffenhandel: «Transparenz ist die effektivste Waffe»

Der in London lebende Rüstungsexperte Andrew Feinstein ordnet die Rolle der Schweiz im globalen Waffenhandel ein. Und er warnt vor dem Kauf des Kampfjets F-35: Dieser sei ein völlig dysfunktionales Flugzeug.


Rüstungsreport 2021: Auch die Gesetze wollen geschmiedet sein

Im Jahr 2020 erreichte der Export von Kriegsmaterial ein Allzeithoch. Und das dürfte so weitergehen: Die Rüstungsfirmen haben erfolgreich lobbyiert.


Kommentar von Jan Jirát: Die Zombies der Energiepolitik

Die Debatte um die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke ist neu lanciert – und könnte bald einen gewaltigen Schub erhalten.



Brasiliens «Krieg gegen die Drogen»: Das Massaker von Jacarezinho

Im Morgengrauen fallen die ersten Schüsse in Rios Favela Jacarezinho, wenig später sind 28 Menschen tot. Der «Drogenkrieg» in Brasilien wird auch mit Waffen aus Europa geführt.


Antiziganismus in Tschechien: «Für viele sind diese Leute keine Menschen»

In Tschechien stirbt Ende Juni ein Rom während eines Polizeieinsatzes – nicht zum ersten Mal. Aber anders als früher ist der Widerstand diesmal deutlich grösser.


Kampfjet-Beschaffung: Die letzte Schlacht der Betonköpfe

Nun ist es entschieden: Die Schweizer Armee wird künftig auf den F-35A-Kampfjet setzen. Das Verteidigungsdepartement hat sein milliardenschweres Luxusprojekt clever und knallhart durchgezogen. Doch der Preis dafür dürfte hoch sein.