Jens Renner
Mario Tronti (1931–2023): Extrem denken, umsichtig handeln
Er war überzeugt, dass nur die Kommunist:innen dem Kapital richtig Angst einjagen können. Trotzdem sass der italienische Philosoph lange für den Partito Democratico im Senat.
Sparmassnahmen in Italien: Sollen sie etwa hungern?
Hunderttausende Italiener:innen wurden per SMS darüber informiert, dass sie per sofort kein Bürgergeld mehr erhalten. Auch andere Massnahmen gegen die Armut, etwa einen Mindestlohn, schmettert die Regierung Meloni ab.
Auf allen Kanälen: Eine Zeitung für die Zukunft
Italien nach Berlusconi: Meloni und die gefährliche Erbschaft
Die drei Parteien des italienischen Rechtsblocks werden sich nach Silvio Berlusconis Tod neu aufstellen müssen. Dabei drohen sie dessen Lebenswerk zu vollenden – womöglich in einer neuen nationalen Einheitspartei.
Auf allen Kanälen: Neues altes Kampfblatt
Ein Titel mit reicher Tradition in Italien: Die einstige kommunistische Zeitung «l’Unità» ist wieder da. Doch linke Kritiker:innen warnen vor Etikettenschwindel.
Italiens Antifaschismus: Märchenstunde mit Giorgia Meloni und Konsorten
Die neofaschistische Regierung versucht, durch gezielte Provokationen die Geschichte umzuschreiben. Dabei ignoriert sie Fakten, die in Italien zum historischen Grundwissen gehören.
«Und draussen die Nacht»: Ein Opfer der Staatsräson
Italienische Zeitgeschichte als Politthriller: Marco Bellocchios Miniserie über die Entführung von Aldo Moro läuft jetzt bei Arte. Der Regisseur korrigiert darin langlebige Legenden.
Sachbuch: Die Nazis und der «Einzeltäter»
Uwe Soukup widerlegt eine genauso langlebige wie zwielichtige Legende über den Berliner Reichstagsbrand 1933.
Hundert Tage Giorgia Meloni: In Gegensätzen noch immer vereint
Italiens rechte Koalition unter der neuen Ministerpräsidentin mag sich in manchen Fragen uneins sein, aber das reaktionäre Projekt hält sich bislang robust.