Jens Renner

Kommunalwahlen in Italien: Kaum mehr als ein Etappensieg

Mitte-links-Bündnisse erobern Italiens grosse Städte. Bleibt die Frage, wie sich der Erfolg auf die nationale Ebene übertragen lässt – denn landesweit bleibt die Gefolgschaft des Rechtsblocks stabil.


Giorgia Meloni: Hoffnung der Faschisten

Die Chefin der postfaschistischen Fratelli d’Italia hat schon den Rechtspopulisten Matteo Salvini überholt – und sie will noch mehr: Italien regieren.


Antiterror-Razzia in Frankreich: Macrons Sinneswandel

Ende April wurden in Paris mehrere ehemalige Mitglieder der Roten Brigaden festgenommen. Bisher hatte Frankreich eine Auslieferung nach Italien immer abgelehnt – nun könnte sich das ändern.


Italiens neue Regierung: Der Banker soll es richten

Nach der Finanzkrise hat Mario Draghi die rigorose europäische Austeritätspolitik vorangetrieben. Nun soll er Italien aus der Krise führen. Wie, das bleibt einstweilen offen.


Politischer Roman: Feltrinelli und die Folgen

In seinem neu aufgelegten Roman «Der Verleger» verarbeitet Nanni Balestrini (1935–2019) ein düsteres Kapitel linker Politik in Italien.


Politischer Roman: Ein Tag der Befreiung und der Rache

In «Ein Tag wird kommen» erzählt Giulia Caminito eine italienische Familiengeschichte vor dem Hintergrund heftiger Klassenkämpfe zu Beginn des 20. Jahrhunderts.


Rossana Rossanda (1924–2020): Mit der nötigen Starrköpfigkeit

Eine Tochter des 20. Jahrhunderts: Die Kommunistin Rossana Rossanda war eine der wichtigsten Stimmen der italienischen Linken. Nun ist die Journalistin und «il manifesto»-Mitgründerin im Alter von 96 Jahren in Rom gestorben.


Italiens Regierung: Die Hetze aus der Versenkung

Premierminister Giuseppe Conte steht gerade hoch im Kurs, weil seine Regierung in Brüssel erfolgreich verhandelt hat. Bei den anstehenden Regionalwahlen aber droht die Rechte zu erstarken – selbst wenn die Lega verliert.


Historischer Roman: Madame Guillotine kennt kein Pardon

Finstere Horden unter Hypnose: Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming erzählt seine eigene Version der Französischen Revolution – genau recherchiert, aber auch mit Lust an schaurigen Legenden.